News & Presse

 
 

Staex gewinnt erneut Deep Tech Award

Staex gewinnt Deep Tech Award in der Kategorie Web3.0 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse.

Neues Verfahren zur Oberflächenuntersuchung mit hauchdünner Goldmembran

Neues Verfahren entwickelt, das das Raman-Signal von Oberflächen bis zu 1.000x verstärkt und somit messbar macht.

Deutsche Welle-Beitrag zu C1 AG: Klimaschutz durch grünes Methanol

Deutsche Welle berichtet über C1 Green Chemicals AG, die neues Katalyseverfahren zur günstigen und effizienten Massenproduktion von grünem Methanol entwickelt hat.

Interview: Gründer des Nanotechnologie-Startups Mimotype

Wir haben die Gründer nach ihren Plänen für die Zukunft gefragt, wie es ist, mit dem eigenen Bruder zu gründen und was sie Tech-Gründer:innen raten.

UNITE – ein Innovations- und Gründungszentrum für die Hauptstadtregion

Konsortium überzeugt mit seiner Vision im Leuchtturmwettbewerb Startup Factories.

INNOVATION insights - der neue Newsletter ist da!

Alle aktuellen und spannenden News aus Innovation & Transfer - jetzt für unseren neuen Newsletter anmelden!

greenCHEMs Vision und was sich in der Chemieindustrie ändern muss – Martin Rahmel im Interview

greenCHEM-Koordinator Martin Rahmel über seinen Weg zur Chemie, die Rolle der Chemie für die Industrie, greenCHEM und dessen Vorteile.

HI:LIGHTS: Über die Stimme Herzgesundheit bestimmen

KI-basierte kardiovaskuläre Telemonitoring-Plattform "Noah Labs Ark" von Startup Noah Labs ist bereits auf dem Markt. Stimmbasierte KI-Software zur Früherkennung von Herzinsuffizienz soll nun folgen.

Aaron.ai wird Teil von Doctolib

Berliner KI-Startup Aaron.ai aus der HU Berlin wird Teil des führenden Healthtech-Unternehmens Doctolib

Transfer BONUS: KI nimmt Anrufe in Arztpraxen an

HU-Startup Aaron.ai entlastet mit ihrem Produkt, einer KI, über 3.000 Arztpraxen. Diese nimmt Anrufe von Patient:innen an, bearbeitet und priorisiert sie.

Transfer BONUS: Gibt es bald einen neuen Wirkstoff gegen Long Covid?

Ist Wirkstoff BC 007 als Medikament bei Corona-Infektion einsetzbar? Seit 2023 läuft Wirksamkeitsstudie des Wirkstoffs bei Long Covid.

HI:LIGHTS: NABU und HI kooperieren für Renaturierung von Mooren.

Wenn Moore ihre Funktion verlieren, hat dies fatale Konsequenzen. NABU arbeitet an der Renaturierung.

HI:LIGHTS: Inuru eröffnet eigene Fabrik: Interaktive Verpackungen bald Massenware?

HU-Startup Inuru hat im März eigene Fabrik in Wildau eröffnet. Massenproduktion von OLED-Displays soll so möglich werden.

HI:LIGHTS: Pionierarbeit für eine effizientere Lebensmittelproduktion

Mimotype stellt Verbundwerkstoffe her, die unproduktive Teile des Sonnenlichts für das Wachstum von Pflanzen nutzbar machen.

dotch startet mit Mehrwegsystem durch

Zweiter Platz in Kategorie "Bestes Startup" beim Wissenschaftspreis im Februar, erfolgreiche Business Angel Runde mit 450 000 Euro und neue Finanzierungskampagne. dotch startet durch!