News & Presse

 
 

Forum Junge Spitzenforschung: jetzt bewerben bis zum 22.10.2021

Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung und die Berliner Universitäten im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforschung“ nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung hervorgegangen sind.

Berliner Startup Stipendium: Health

Aktuell läuft der Bewerbungszeitraum für das Berliner Startup Stipendium. Der Themenschwerpunkt liegt auf "Health". Bewerbungsende ist der 26.09.2021.

Dr. Tina Klüwer übernimmt Leitung der neuen AI Platform

Dr. Tina Klüwer übernimmt Leitung für bundesweites Modellvorhaben zur Gründung von KI Startups.

Berliner Hochschulen erhalten 10,5 Mio. Euro für KI-Förderung in Lehre und Studium

Erfolgreich im Förderwettbewerb: Fünf Berliner Hochschulen erhalten insgesamt 10,5 Mio Euro für die Förderung von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Die Humboldt-Universität ist mit zwei Projekten beteiligt.

Staex gewinnt den DEEP TECH Award

Das aktuell mit dem Berliner Startup Stipendium geförderte Clean-Tech Startup Staex wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit dem DEEP TECH Award 2021 in der Kategorie IoT und Industrie4.0 ausgezeichnet.

Berlin University Alliance stärkt Startup Ökosystem im Bereich der Künstlichen Intelligenz

Bundeswirtschaftsministerium finanziert vierjähriges Modellvorhaben von Science & Startups mit 6,85 Millionen Euro. Damit sollen deutlich mehr Startups im Bereich KI aus der Wissenschaft heraus entstehen

Neu im HumboldtStore: Fabelhafte Tiere

Die neue HumboldtStore Kollektion mit Originalmotiven aus der historischen Sammlung der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin ist ab sofort im Online-Store erhältlich!

BlindMate - Eine soziale Dating-App

Normalerweise bringt HU-Doktorand Benjamin Wiegand in seiner Forschung Laserlicht mit Atomen zusammen. Das Startup, das er in seiner Freizeit mit drei Freund*innen gegründet hat, bringt Menschen zusammen.

“Group for Token-based Cultural Production”

Interdisziplinäre “Group for Token-based Cultural Production” (G4TbCP) der Humboldt-Innovation ist Teil der Expert:innendiskussion zum Thema NFT der Freunde der Nationalgalerie am 27.4.2021. Die G4TbCP untersucht die Bedeutung kultureller Artefakte in Verbindung mit den neuesten Entwicklungen der Blockchain- und NFT-Technologien.

4Campus: Vier Universitäten in Berlin suchen innovative Ideen und unternehmerische Lösungen.

Mit unserem Ideenwettbewerb unterstützen die Gründungsnetzwerke von Charité, FU, HU und TU Berlin, im Verbund "Science & Startups" innovative Gründungsideen und unternehmerische Lösungsvorschläge. Wir suchen Studierende mit unternehmerischen Ideen und unterstützen die besten Projekte mit attraktiven Preisgeldern und einem breiten Unterstützungsangebot.

Erfolgreicher Exit von Alumni Startup FLEXPERTO

Das ehemalige Startup der Humboldt-Universität zu Berlin, FLEXPERTO, wurde von RGI erworben.

Investment und Exit – Erfolgreicher Monat für Alumni Startups der Humboldt-Universität

Der März ist der Erfolgsmonat für zwei Alumni Startups der Humboldt-Universität zu Berlin.

Innovative Lehre

Abschlussbericht der Begleitforschung im Rahmen des Projekts „Humboldts Unternehmergeist PLUS“ gefördert durch den Europäischen Sozialfond und die Senatsverwaltung Berlin.

HU Spin-Off Aaron unter den Top 10 der vielversprechendsten universitären Startups in DACH

In ihrer aktuellen Ausgabe hat die Forbes die vielversprechendsten Startups aus 30 Universitäten Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt.

Förderprogramm: Transfer Bonus wird aufgestockt

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft hat ihr Förderprogramm Transfer Bonus für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin ausgeweitet. Seit Jahresbeginn gibt es in der Einstiegsvariante hundertprozentige Zuschüsse von bis zu 7500 statt bisher 3000 Euro, wie die Wirtschaftsverwaltung Anfang Januar mitteilte.