Presse und News

 

Glückwunsch! Langfuse erhält 4 Mio. USD in Finanzierungsrunde

Langfuse Team

Teamfoto: Langfuse

Wir beglückwünschen Langfuse zu sage und schreibe 4 Mio. USD, die sie in einer Finanzierungsrunde von Lightspeed Venture Partners, La Famiglia und Y Combinator erhalten haben. Das Startup von Clemens Rawert, Marc Klingen und Max Deichmann baut Open-Source-Observability und Produktanalysen für LLM-basierte Anwendungen (Large Langue Model = künstliche Intelligenz-Modelle, die menschenähnliche Texte erzeugen, verstehen, auf diese reagieren) auf. Das Ziel des jungen Unternehmens, das vom Berliner Startup Stipendium gefördert wurde und sein Produktangebot in unserem Inkubator Mitte weiterentwickelt hat, ist es, Produkt- und Entwicklungsteams in die Lage zu versetzen, die Leistungsfähigkeit der generativen KI mit der nützlichsten und offensten Suite von Entwicklertools zu nutzen. 
Das Team hat noch Vieles vor, wie bspw.: Das Problem der Testung von Anwendungen vor der Produktion bewältigen oder auch der Aufbau der führenden Open-Source-LLM-Analyseplattform. 
Langfuse wünschen wir auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg und freuen uns, dass wir sie in ihrer Anfangsphase unterstützend begleiten konnten. 
 

Weitere Neuigkeiten

  • Preishagel für HU-Startup Shit2Power

    HU-Startup Shit2Power verfolgt die 100%ige weltweite Abwasserreinigung und erhält begehrten Gründungspreis+ sowie IDEE Förderpreis.
  • Sechs Nachwuchsforscher:innen ausgezeichnet

    Sensorik ein eher trockenes Thema? Dass das nicht stimmt, zeigen die Gewinner:innen des Forum Junge Spitzenforschung.
  • HI:LIGHTS: Luftverschmutzung - eine unsichtbare Gefahr

    Erfahrt mehr über die Studie zum Thema "Sensoren zur Messung von Luftschadstoffen" von Prof. Christoph Schneider vom Geographischen Institut und Vizepräsident für Forschung an der HU.
  • Erstes ProValid an der HU: Prof. Arenz möchte eine zuverlässige Methode zur Diagnose der Erbkrankheit ASMD erproben

    Prof. Arenz von der Humboldt-Universität zu Berlin gelingt es, einen biochemischen Test zu entwickeln, der für die frühzeitige Diagnose der seltenen Erbkrankheit ASMD geeignet sein soll.
  • Ort der interdisziplinären Vernetzung: Founders Schmaus

    Der Founders Schmaus findet jedes Jahr statt und bringt alle Mitglieder des Humboldt Founders Club zur interdisziplinären Vernetzung zusammen.