Presse und News

 

Brand Launch von greenCHEM

Am 5. März feiert greenCHEM den Brand Launch der Initiative. Ziel von greenCHEM ist die Transformation der chemischen Industrie. Die Prozesse, die zunächst in Berlin und Brandenburg angestoßen werden, sollen zukünftig eine europäische Strahlkraft aufbauen, um die gesamte chemische Industrie nachhaltig umweltschonender zu gestalten. Die Humboldt-Universität zu Berlin gehört zu den initialen Partnern von greenCHEM.
 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.


Ziele der Initiative greenCHEM

Die chemische Industrie soll zukünftig auf die Nutzung ungiftiger und erneuerbarer Ressourcen setzen. Außerdem sollen chemische Produkte dahingehend entwickelt werden, dass sie in die Kreislaufwirtschaft passen und biologisch abbaubar sind. So sollen Ressourcen geschont und Umweltbelastungen verringert werden. Genauso wichtig ist aber auch die Sensibilisierung und Einbeziehung aktueller und zukünftiger Lehrkräfte, Forschender und der Gesellschaft für den langfristigen Erfolg. 

Programm der Initiative greenCHEM 

Push-Innovationen: Die Förderung des Transfers nachhaltiger, chemischer Innovationen von der Idee bis zur Anwendung in der Industrie ist wesentlicher Bestandteil der Strategie. Neue Erkenntnisse aus dem Umfeld der Hochschulen sollen gezielt bis zur Marktreife unterstützt werden.

Pull-Innovationen: Was braucht die Industrie? Gemeinsam mit der Industrie und Wissenschaftler:innen sollen konkrete Lösungen aus bestehenden oder neu angestoßenen Forschungsfeldern gesucht werden.

Lehre: Die Umgestaltung der Studienverläufe im Bereich der Grünen Chemie soll die Transformation von Anfang an ermöglichen. Studierende erlernen eine Kombination von Fach- und Transferkompetenzen, um das Fachwissen in der Chemie mit dem Blick auf die Anwendung in der Industrie zu verbinden. Die Weiterbildung von Industriepartnern ist jedoch ebenfalls wichtig und geplant, um auch hier die Sichtweisen und Transferprozesse zu beeinflussen.

Starkes Netzwerk: greenCHEM wird von 29 multisektoralen Partnern getragen und soll den Austausch zwischen zentralen Stakeholdern der Grünen Chemie fördern.

Impact: Die Transformation der chemischen Industrie wird in der Metropolregion Berlin/Brandenburg gestartet. Zukünftig sollen die Ergebnisse der Initiative auch im europäischen Raum Anwendung finden und den Austausch stärken.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Initiative: https://www.greenchem.berlin/

Weitere Neuigkeiten

  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!
  • HI:LIGHTS: Die Humboldt-Innovation Akademie

    Die Akademie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der HI. Doch was passiert dort eigentlich? Dr. Katrin Schütz hat uns als Leiterin der Akademie die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachzulesen ist dies auf unserem INSIGHTS-Blog.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!