Presse und News

 

Stärkung der mentalen Gesundheitskompetenz: Preis für Kopfsachen e.V.

Durch die Globalisierung und moderne Kommunikationstechnologien sind jüngere Generationen so international, örtlich flexibel und vernetzt wie nie zuvor. Junge Menschen sehen sich mit schier endlosen Möglichkeiten konfrontiert. Dazu kommen belastende Herausforderungen wie die Corona-Pandemie oder die Klimakrise. Das kann zu Überforderung führen, so dass Angehörige der Generationen Y und Z zwar sehr offen und kontaktfreudig sind, emotionale Instabilität jedoch ebenfalls weit verbreitet ist.  

Zunahme psychischer Erkrankungen in den Generationen Y und Z  

In den letzten Jahren haben Depressionen, Einsamkeit und Burnout in dieser Gruppe stetig zugenommen. In Deutschland entsteht bei rund einem Viertel aller Kinder und Jugendlichen innerhalb eines Jahres eine psychische Erkrankung. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, die mentale Gesundheitskompetenz junger Menschen zu stärken. Kopfsachen e.V. hat sich dies zur Aufgabe gemacht und arbeitet seit 3,5 Jahren erfolgreich an der Verbesserung der mentalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen und Lehrkräften.  

Auszeichnung Kopfsachen e.V. mit Deutschem Engagementpreis 2023

Foto: David Ausserhofer

Wichtigster Preis für freiwilliges Engagement geht an Kopfsachen e.V.  

Über 11.000 Schüler:innen an über 290 Schulen konnten bisher vom Angebot von Kopfsachen profitieren. Ein enormes Engagement, das nun auch durch den Deutschen Engagementpreis gewürdigt wurde. Im Dezember wurde Kopfsachen mit dem wichtigsten Dachpreis für freiwilliges Engagement in Deutschland ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises an ein Unternehmen, dessen Fokus auf mentaler Gesundheit liegt, zeigt, dass das Thema an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen hat. Kopfsachen empfindet den Preis als großen Ansporn für die Umsetzung vieler weiterer Vorhaben.  

Gründung und Arbeitsweise  

2020 gründeten die damaligen Psychologie-Studierenden Leonie Müller, Willi Weisflog und Carolin Blanck den Verein mit Unterstützung des Startupservices der Humboldt-Universität zu Berlin, um eine Möglichkeit zu schaffen, durch die Jugendlichen psychologisches Wissen vermittelt werden kann. Ein Jahr später war Kopfsachen fester Bestandteil in den Berliner Schulen und in Köln entwickelte sich ein zweiter Standort. Ein dritter Standort entstand im Herbst 2022 in Hamburg. Der Verein plant weitere Standorte.  

In verschiedenen Workshops vermitteln Expert:innen den Schüler:innen Kompetenzen im Umgang mit Stress, Methoden der Selbstfürsorge und zur Stärkung des Selbstwerts. Die Workshopqualität ist gewährleistet, indem nur professionell ausgebildete Workshop-Leiter:innen die Sessions durchführen und alle Inhalte dem neuesten Stand der psychologischen Forschung und pädagogischen Praxis entsprechen.  

Kopfsachen füllt mit seinem herausragenden Engagement eine große Bedarfslücke in der mentalen Gesundheitskompetenz: 89 % von 350 befragten Schüler:innen halten das Thema der mentalen Gesundheit für wichtig oder sehr wichtig. 76 % vermissen Unterstützung in der Ausbildung ihrer eigenen mentalen Gesundheitskompetenz. Eltern, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen sehen ebenfalls erheblichen Bedarf, die mentale Gesundheitskompetenz von Schüler:innen zu verbessern.

Eine Wirksamkeitsstudie unterstreicht die Sinnhaftigkeit des Projekts. Nach der Teilnahme am Workshop „Mentale Gesundheit und Selbstfürsorge“ war ein signifikanter Anstieg der emotionalen Selbstwirksamkeitserwartung bei den Schüler:innen zu erkennen. Dies war auch nach mindestens 6 Wochen der Fall.  

Kopfsachen wirkt!

Quellen: 

Projekt "Kopfsachen: Mentale Gesundheit macht Schule" | Beisheim Stiftung (beisheim-stiftung.com)

Mentale Gesundheit in den jungen Generationen | SpringerLink

Weitere Neuigkeiten

  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!
  • HI:LIGHTS: Die Humboldt-Innovation Akademie

    Die Akademie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der HI. Doch was passiert dort eigentlich? Dr. Katrin Schütz hat uns als Leiterin der Akademie die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachzulesen ist dies auf unserem INSIGHTS-Blog.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!