Presse und News

 

Volker Hofmann im Interview mit FluxFM

Im Interview mit FluxFM spricht Volker Hofmann über die Bedeutung des Wissenstransfers von den Hochschulen in die Wirtschaft. Wenn aus wissenschaftlichen Ideen neue Startups entstehen, finden Innovationen und Forschung ihren Weg in die praktische Anwendung. Dabei sind Ausgründungen aller Fakultäten und Fachbereiche erfolgreich und wichtig. 

Doch wie gelingt der Sprung von der Uni ins eigene Business? Gerade, wenn betriebswirtschaftliches Wissen, das nötige Kapital, das Netzwerk und vor allem auch der Mut zum Entrepreneurship fehlen? 

Die Rolle der Humboldt-Innovation ist genau diese Schnittstelle. Es geht darum, den Transfer von Wissen und Innovationsansätzen in die Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen. Die Gründung von Startups spielt hier eine wesentliche Rolle und so soll auch die Idee zu Gründen schon früh an die Studierenden und Forschenden herangetragen werden. Die Humboldt-Innovation bietet den „Entfaltungs- und Risikoraum“, die Entwicklung von Ideen, auch wenn sie noch am Anfang stehen, geschehen zu lassen und Gründer:innen dabei tatkräftig zu unterstützen. Der Startupservice berät Gründer:innen bei der Gestaltung ihres Startups und auch bei der Förderung durch Stipendien. Die Gründungsteams erhalten Zugang zu kostenlosen Büros und profitieren vom Netzwerk. 

Doch auch wenn Forschende und Studierende nach ihrer Zeit an der Hochschule in Unternehmen gehen, gelangen neue Erkenntnisse in die Wirtschaft und haben so einen Impact auf zukünftige Innovationen. Die dadurch gewonnene Berufserfahrung kann dann auch wiederum ein guter Startpunkt für ein eigenes Business sein. 

Das Interview zum Nachhören finden Sie hier: zum Interview von FluxFM

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!