Presse und News

 

Wombly sind Kultur- und Kreativpilotinnen

Wombly_Startup News

Gründerinnen Lina Falkner, Lena Förster und Jana Walther (v.l.).

Worum geht es?

Inklusive und bedürfnisgerechte Kleidung für Babys und Kleinkinder bildete lange Zeit eine Marktlücke in Deutschland bis Lina Falkner, Lena Förster und Jana Walther sich dazu entschlossen, diese mit der Gründung ihres Startups Wombly zu schließen, selbst auf spezielle Bedürfnisse angepasste Kinderkleidung herzustellen und zu verkaufen. 

Die Reise begann 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2023 vertreiben sie adaptive Kleidung in einem Onlineshop. Den Gründerinnen war es wichtig, dass die Kleidung nicht nur praktisch, sondern auch kindgerecht und schön ist. Darüber hinaus werden bei der Produktion hochwertige ökologische Materialien eingesetzt. Zusätzlich findet die Herstellung immer im engen Austausch mit medizinischem Fachpersonal und betroffenen Eltern statt. 

Auszeichnung 

Das Startup zeichnet sich somit durch großen Innovationsgeist, Kreativität und erheblichen gesellschaftlichen Mehrwert aus.  
Das Engagement des Startupswurde nun von der Initiative „Kultur- und Kreativpilot:innen Deutschland“ ausgezeichnet. Jedes Jahr suchen die Projektträger:innen kreative Unternehmer:innen, die mit ihren Ideen, Unternehmen und Projekten in der Kultur- und Kreativwirtschaft und Schnittstellen verortet sind. Die Initiative ist auf der Suche nach Menschen, die mutig, engagiert und darin bestrebt sind, unsere Gesellschaft besser zu machen. 
Wombly gehören zu den Titelträger:innen 2023/24 und erhalten damit ein einjähriges Mentoring-Programm, bei dem sie individuell begleitet und darin gefördert werden, ihr Projekt fortzuentwickeln. Drei Workshops erwarten die Gewinner:innen, in denen ihnen Changemaker:innen, Expert:innen und andere Kultur- und Kreativpilot:innen bei der Stärkung ihrer Unternehmer:innenrolle zur Seite stehen. Weiter werden sie von zwei Mentor:innen unterstützt, die ihnen an mehreren Terminen Beratung bieten. 

Die Auszeichnung Kultur- und Kreativpilot:innen Deutschland ist ein Projekt des u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gefördert. 
Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 19. Februar 2024 in der Alten Münze in Berlin unter Anwesenheit vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Claudia Roth, statt. 

Mehr Infos zur Initiative: Kultur- und Kreativpiloten: Home (kultur-kreativpiloten.de)
 

Weitere Neuigkeiten

  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!
  • HI:LIGHTS: Die Humboldt-Innovation Akademie

    Die Akademie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der HI. Doch was passiert dort eigentlich? Dr. Katrin Schütz hat uns als Leiterin der Akademie die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachzulesen ist dies auf unserem INSIGHTS-Blog.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!
  • Platoniq neu im Inkubator Mitte: Beziehungsgesundheit im Fokus

    Platoniq ist Teil des HU-Inkubators „Social & Sustainability“. Mit ihrer App platoniq.health stärken die Gründer:innen soziale Kompetenzen und bekämpfen Einsamkeit – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das zunehmend auch junge Menschen betrifft.
  • Humboldt Founders Report 2025 für Q2 ist da

    Wir haben die neuen Zahlen des Humboldt Founder Report und sie können sich sehen lassen! In jeder Kategorie ist die Zahl innerhalb des zweiten Jahresquartals gestiegen.