Mentor*innen-Aufruf für „Bridge to China“ Programm
Call for Mentors! Für unser frisch gelaunchtes Market Decoding Programm „Bridge to China“ sind wir auf der Suche nach Expert*innen, die unseren Startups helfen China zu dekodieren.
Das Forum Junge Spitzenforscher findet 2020 zum siebten Mal statt. Der Wissenschafts- wettbewerb richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der Berliner Hochschullandschaft und lobt Preise von insg. 30.000 EUR für praxisrelevante Ideen, basierend auf der exzellenten Forschung der Nachwuchs- wissenschaftler*innen, aus.
Ein Laufroboter, der als Bausatz geliefert und von Technik-Anfängern und Laufroboter-Enthusiasten zu einem „krabbelnden Freund“ zusammengebaut wird. Bakiwi vermittelt spielerisch Wissen und fördert die Lust am Tüfteln, Ausprobieren, Entdecken von technischen Zusammenhängen und motiviert zum „Selber Machen“.
Die aktuellen Ergebnisse der Gründungsumfrage 2020 zeigen die Gründungsaktivitäten im Umfeld von insgesamt zehn öffentlichen Hochschulen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg auf. Es lässt sich nicht nur ein gesamtwirtschaftlicher Impact der Berliner Hochschul-Start-up Szene im Jahr 2019 ablesen, sondern auch, dass sie einen mehrheitlichen Beitrag zu den Sustainable Development Goals leisten konnten.
Im Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin werden Forschende aller Disziplinen vorgestellt. In der neuen Podcastfolge begibt sich die Radiojournalistin Cora Knoblauch gemeinsam mit Gabriele Metzler, Vorsitzende der Historischen Kommission beim Präsidium der HU und Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamt Berlin, auf eine Spurensuche an und in der "Kommode".
Die Inuru GmbH schließt eine Series-A Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro zum Aufbau einer Produktion für erschwingliche aktiv-kommunizierende Verpackungs- und Etikettierungsprodukte ab. Auch das BSS geförderte Reiseunternehmen TripLegend konnte bereits eine 6-stellige Angel-Investment Runde zu einer mittleren einstelligen Millionenbewertung einsammeln.
Digital Entrepreneurship for the “Decade of Action”
Anlässlich des UNO-Ministertreffens der „High-level Political Forum on Sustainable Development" veröffentlicht die Humboldt-Innovation GmbH das Kapitel „Digital Entrepreneurship for the ‘Decade of Action’ How Entrepreneurs can impact our race towards the Sustainable Development Goals.” von Manouchehr Shamsrizi, Adalbert Pakura, Jens Wiechers, Dr. Stefanie Pakura und Dominique V. Dauster.
Lösungen für virtuelle Veranstaltungsformate und Pilotprojekt
Die aktuellen und auf ungewisse Zeit festgesetzten Kontaktbeschränkungen in Zeiten von COVID-19 stellen Veranstalter*innen bei der Planung von Fachtagungen, Konferenzen oder Symposien weiterhin vor große Herausforderungen. Dabei ist gerade das persönliche Netzwerken auf Präsenzveranstaltungen für den Austausch von Wissen und Forschung unabdingbar. Welche alternative Lösungen können hierfür gefunden werden? Wie lassen sich Networking und ein soziales Miteinander in andere – digitale oder hybride – Veranstaltungsformate transformieren?
Neun exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen ausgezeichnet: Preisträgerinnen und Preisträger der Research to Market Challenge wurden von den Berliner Universitäten und der Charité geehrt.
Nach 15 Jahren wird aus dem Gründungsservice der Startupservice. Im Rahmen der Jubiläums-Kampagne gewähren wir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der letzten 15 Jahre!
Nach seinem Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin gründete Stephan Bayer mit Support der Humboldt-Innovation GmbH das Lernportal Sofatutor für Schüler*innen. Zur Zeit ist sein "digitales Klassenzimmer" gefragter denn je!
Auch das Team der Humboldt-Innovation versucht das Möglichste, um die Verlangsamung der Coronavirus-Ausbreitung zu unterstützen. Wir sagen Präsenz- und reiseaufwändige Veranstaltungen ab und bleiben vorerst im Home Office. Was bedeutet das für unsere Services im Detail?
In Episode 7 vom „Start Up the Science“ Podcast spricht nun unser Alumni Team Motorskins über ihre Geschäftsidee, ihr Projekt und die gesammelten Erfahrungen auf ihrem Weg zum eigenen Startup.
Die erste der 15 Geschichten vom Scheitern und Durchstarten, die wir euch in diesem Jahr erzählen, ist die von Heike Enke. Heike Enke ist Mit-Gründerin von Cyano Biotech GmbH, ein Unternehmen, welches sich seit Jahren erfolgreich am Markt behauptet und aus Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen