In Zusammenarbeit mit der InnoEU-Tech Bridge, organisiert die Humboldt-Tech Bridge ein Online-Seminar, das auf Startups zugeschnitten ist, die am Eintritt in den chinesischen Markt interessiert sind.
Gestern fand die Abschlussveranstaltung des siebten Ideenwettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ statt. Der Wettbewerb wird von der Stiftung Industrieforschung und der Humboldt-Innovation GmbH veranstaltet und richtet sich an herausragende, junge Forschende in Berlin. Insgesamt wurden sechs Teams für ihre Anwendungsideen aus der innovativen Grundlagenforschung im Bereich Künstliche Intelligenz ausgezeichnet. Der Wettbewerb fand in einer avatarbasierten interaktiven 3D-Umgebung statt und wurde in Kooperation mit der Freien Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité –Universitätsmedizin Berlin veranstaltet.
Sichere Satellitenkommunikation – Berliner Team gewinnt INNOspace Masters 2019/20
Die Gewinner des Innovationswettbewerbs „INNOspace Masters“, der vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) veranstaltet wird, stehen fest: Am 14. Oktober hat ein Berliner Team von Technischer Universität, Humboldt-Universität sowie dem Ferdinand-Braun-Institut die DLR Challenge gewonnen. Dieser Preis fördert Projekte mit bis zu 400.000 Euro. Zudem wurde das siegreiche Projekt „QuMSeC“ zum Gesamtgewinner des INNOSpace Masters 2019/20 gekürt.
Das 3-stufige Market Decoding Programm „Bridge to China“ ermöglicht wissenschaftsbasierten Start-ups im Frühstadium, die Chancen und Risiken des chinesischen Marktes zu verstehen.
University Startup Factory meets Industry: Smart Food
Am 8. Oktober findet die digitale Kooperationsveranstaltung „University Startup Factory meets Industry: Smart Food“ statt. Fünf Food Tech Startups der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin stellen ihre innovativen Konzepte für die Lebensmittelbranche vor.
Künstliche Intelligenz: Jetzt bewerben mit innovativen Forschungsideen!
Bis zum 8. November können sich Nachwuchsforscher*innen jeglicher Disziplin im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher 2020“ mit ihren innovativen Forschungsprojekten zum Thema „Künstliche Intelligenz“ bewerben. Den sechs Finalist*innen winken Preisgelder in Höhe von 30.000 €. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir Dr. Richard Socher, CEO, SuSea und ehemaliger Chefwissenschaftler bei Salesforce, als Keynote Speaker für das Forum Junge Spitzenforscher 2020 gewinnen konnten.
Humboldt Startup Grant Readiness Camp: Speed Up with Science!
Humboldt Startup Grant Readiness Camp is an intense and compact program intended to support startup teams interested in applying for startup grants such as EXIST and Berliner Startup Stipendium with Humboldt Startupservice. In four online sessions the future founders will get all the tools they need to prepare their grant applications.
Ihr habt eine großartige Idee und braucht Rückmeldung und Expertise? Dann macht mit bei unserem Ideenwettbewerb und gewinnt großartige Preise – und beginnt vielleicht sogar eure Reise zum eigen StartUp! Ab 10. November 2020 wöchentlich.
Das Weiterbildungsangebot des Wissen- und Technologietransfers der HU Berlin findet erstmalig alsreines Online-Format statt. Der Kurs vermittelt Forschenden in Live-Webinaren, ergänzt um vertiefende Video-Tutorials und individuelle Online-Sprechstunden, Fach- und Methodenwissen für den Transfer ihrer Forschung in die Anwendung.
Unter dem Motto „Gründen gegen den Klimawandel“ entwickeln Studierende aller Fachrichtungen in eigenständigen Projekten neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsideen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und erlernen dabei in Workshops Fach- und Methodenwissen für die kreative und systematische Lösung von Problemen.
Mentor*innen-Aufruf für „Bridge to China“ Programm
Call for Mentors! Für unser frisch gelaunchtes Market Decoding Programm „Bridge to China“ sind wir auf der Suche nach Expert*innen, die unseren Startups helfen China zu dekodieren.
Ein Laufroboter, der als Bausatz geliefert und von Technik-Anfängern und Laufroboter-Enthusiasten zu einem „krabbelnden Freund“ zusammengebaut wird. Bakiwi vermittelt spielerisch Wissen und fördert die Lust am Tüfteln, Ausprobieren, Entdecken von technischen Zusammenhängen und motiviert zum „Selber Machen“.
Das Forum Junge Spitzenforscher findet 2020 zum siebten Mal statt. Der Wissenschafts- wettbewerb richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der Berliner Hochschullandschaft und lobt Preise von insg. 30.000 EUR für praxisrelevante Ideen, basierend auf der exzellenten Forschung der Nachwuchs- wissenschaftler*innen, aus.
Die aktuellen Ergebnisse der Gründungsumfrage 2020 zeigen die Gründungsaktivitäten im Umfeld von insgesamt zehn öffentlichen Hochschulen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg auf. Es lässt sich nicht nur ein gesamtwirtschaftlicher Impact der Berliner Hochschul-Start-up Szene im Jahr 2019 ablesen, sondern auch, dass sie einen mehrheitlichen Beitrag zu den Sustainable Development Goals leisten konnten.
Im Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin werden Forschende aller Disziplinen vorgestellt. In der neuen Podcastfolge begibt sich die Radiojournalistin Cora Knoblauch gemeinsam mit Gabriele Metzler, Vorsitzende der Historischen Kommission beim Präsidium der HU und Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamt Berlin, auf eine Spurensuche an und in der "Kommode".