Presse und News

 

Startup Feature: Bakiwi – Eine krabbelnde Idee

Bakiwi

Ein Aspekt, zu dem wir ebenso in unserem Kurs „Startupkurs für Forschende“ anregen, an dem 2017 auch Oswald Berthold, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik und zusammen mit Matthias Kubisch Gründer von Bakiwi, teilnahm. Damals steckte sein Projekt noch in den Kinderschuhen, Bakiwi konnte zu diesem Zeitpunkt weder krabbeln noch gehen, zumindest was die Geschäftsidee rund um den Roboter Bausatz anging.

Rund drei Jahre später hat sich die Geschäftsidee um Bakiwi geformt und der Laufroboter hat einige bunte Freunde hinzugewonnen, mit denen er das Produktsortiment des Jetpack Cognition Labs bildet. Ein Lab, das zum Ziel hat, kleine Roboter für Spiel, Musik und Forschung herzustellen und damit bereits erfolgreich erste Schritte auf dem Markt meistert. Dabei stehen bei den Roboter Bausätzen die didaktischen Werte des entdeckenden Lernens sowie der menschlichen Interaktion im Vordergrund.

Bakiwi fördert aber nicht nur bei seinen Kunden das Lernen. Auch Oswald Berthold legte seit dem Besuch im Kurs eine steile Lernkurve hinsichtlich den Themen Gründen, Entrepreneurship und Innovation zurück.

Rückblickend auf den besuchten Kurs waren es zum einen konkrete Inhalt, wie das Business Model Canvas, das sich im aktuellen Geschäftsmodell von Bakiwi widerspiegelt, aber auch die Vermittlung der richtigen Einstellung und des Commitment für eine Gründung, die bei ihm nachhaltig als Erfolgsfaktoren hängen geblieben sind. Als gute Empfehlung nahm der Gründer ebenso die Buchtipps „The Creator‘s Code“ und „Lean Startup“ für sich mit, die nicht nur für das Lean Management Tipps und Tricks bereithalten, sondern auch ein guter Wegweiser für eine zeitgemäße Gründungskultur sind, die sich Bakiwi auf die Fahne geschrieben hat.

Neben den wertvollen Erfahrungen und Learnings stellte sich die Gründung aber nicht immer als Spaziergang heraus. Insbesondere der Konflikt zwischen den eigenen Vorstellungen und denen der ersten Kooperationspartner sowie die deutsche Bürokratie stellten für unseren Alumnus eine Herausforderung dar.

Daher freuen wir uns, dass Bakiwi inzwischen so munter durch unsere Haushalte krabbelt und wünschen alles Gute.

Weitere Neuigkeiten

  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!
  • HI:LIGHTS: Die Humboldt-Innovation Akademie

    Die Akademie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der HI. Doch was passiert dort eigentlich? Dr. Katrin Schütz hat uns als Leiterin der Akademie die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachzulesen ist dies auf unserem INSIGHTS-Blog.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!
  • Platoniq neu im Inkubator Mitte: Beziehungsgesundheit im Fokus

    Platoniq ist Teil des HU-Inkubators „Social & Sustainability“. Mit ihrer App platoniq.health stärken die Gründer:innen soziale Kompetenzen und bekämpfen Einsamkeit – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das zunehmend auch junge Menschen betrifft.
  • Humboldt Founders Report 2025 für Q2 ist da

    Wir haben die neuen Zahlen des Humboldt Founder Report und sie können sich sehen lassen! In jeder Kategorie ist die Zahl innerhalb des zweiten Jahresquartals gestiegen.