Presse und News

 

Bridge to China

Das 3-stufige Market Decoding Programm „Bridge to China“  ermöglicht wissenschaftsbasierten Start-ups im Frühstadium, die Chancen und Risiken des chinesischen Marktes zu verstehen. 

Bridge to China


Market Decoding Programm „Bridge to China

Step 1: Mit unseren Mentoren und in Experten-Workshops werdet ihr auf die chinesische Kultur und Wirtschaft vorbereitet.
Step 2: Gewinnt bei unserem online Pitch euer Ticket nach China.
Step 3: Im nächsten Jahr fahren wir gemeinsam nach China und tauchen ein.

Warum Bridge to China? 
Unsere jungen Science Startups brauchen für ihre mittel- und langfristige Strategie klare Kenntnisse der internationalen Märkte, sei es Kunden, Zulieferer oder Wettbewerbssicht. China gilt mit seinem riesigen Verbrauchermarkt, seiner Position als globale Werkbank und seiner technisch versierten Gesellschaft als zweitwichtigstes Expansionsziel außerhalb Europas. Gleichzeitig stehen europäische Startups in China vor diversen Herausforderungen: IP, Interkulturelle Kommunikation, Geschäftspraktiken, rechtliche Rahmenbedingungen, usw.

Wie will die Humboldt-Tech Bridge Startups unterstützen? 
Unser Programm, Bridge to China, ist auf junge Startups aus Deutschland zugeschnitten. Ziel ist es, ein erstes Verständnis vom chinesischen Markt zu verschaffen, mit allen Chancen und Risiken. Mit diesem Wissen sollen die Startups ihre zukünftige Strategie ausrichten. Die Programm-Teilnehmenden erhalten ein Mentoring durch Expert*innen, nehmen an unserem Pitch Contest vor Investor*innen und potenziellen Geschäftspartner*innen teil. Die Gewinner*innen reisen mit uns nach China und nehmen u.a. am Global Innovation Summit 2021 teil.

Mehr Informationen erhaltet ihr auf: Humboldt Tech Bridge 

 

 

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!