Presse und News

 

Wie wirkt sich Einkommensungleichheit auf die Unterstützung populistischer Parteien aus?

Wir stellen Ihnen ein weiteres der Projekte vor, die Sie auf der Seite des Humboldt Governance-Lab finden können. In diesem haben sich die Forscher:innen Lukas F. Stoetzer, Johannes Giesecke und Heike Klüver mit folgender Frage auseinandergesetzt haben: "Wie wirkt sich die Einkommensungleichheit auf die Unterstützung für populistische Parteien aus?"

Könnte steigende Einkommensungleichheit eventuell erklären, wieso wir in Europa seit über einem Jahrzehnt mit dem rasanten Aufschwung rechtspopulistischer Parteien konfrontiert sind? 

Beantwortet wird diese Frage im HI:LIGHT auf unserem Blog: Wie wirkt sich Einkommensungleichheit auf die Unterstützung populistischer Parteien aus? – Humboldt-Innovation | Insights

Das Humboldt Governance Lab der Humboldt-Universität zu Berlin wurde von Wissenschaftler:innen ins Leben gerufen, um der breiten Öffentlichkeit neueste Forschungsergebnisse aus den Politikwissenschaften leicht verständlich zugänglich zu machen und so Brücken zwischen Wissenschaft und Politik sowie Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu schlagen. 

Verschiedenste Forschungsprojekte zu aktuellen politischen Phänomenen sind jederzeit auf der Plattform einsehbar und liefern wertvolle Erkenntnisse, die beispielsweise Politiker:innen als Entscheidungshilfe dienen können. 

Lesen Sie auch unser anderes HI:LIGHT "Mit Keilthemen der AfD entgegentreten" auf unserem Blog: Mit Keilthemen der AfD entgegentreten? – Humboldt-Innovation | Insights

 

 

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!