Presse und News

 

Staex gewinnt erneut Deep Tech Award

Das Startup Staex hat zum zweiten Mal den Deep Tech Award gewonnen. 2021 konnte das Team den Preis bereits in der Kategorie IoT und Industrie 4.0 holen. Am 11. Juli wurde der Deep Tech Award 2024 verliehen. Dieses Jahr hat sich Staex in der Kategorie Web3.0 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse durchgesetzt. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! 

Über Staex 

Das Startup Staex stellt sich eine Welt vor, in der die Rechenleistung jeder Maschine zu 100% ausgenutzt wird und wir in die Ära einer Zero-Waste-IT-Infrastruktur eintreten. Aus diesem Grund baut das Team die Staex-Plattform auf, die eine Komplettlösung für das effiziente Networking und verteilte DevOps-as-a-Service bietet. Staex ist eine Clean-Tech Software, die verteilte Inseln der IT-Netzwerke untereinander kommunizieren lässt, die Nutzung der Dienste gemeinsam zwischen mehreren Partnern und die Orchestrierung von jedem Knoten im Netzwerk aus ermöglicht. Diese Möglichkeiten haben sie bereits und werden besonders im IoT-Umfeld in der Zukunft eine bedeutende Relevanz haben. 

Über den DEEP TECH Award 

Die Verleihung des DEEP TECH Awards ist das jährliche Highlight der Kampagne. Seit 2015 lobt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit dem Preis Berliner Unternehmen und Start-ups aus. Der DEEP TECH Award wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Prämiert werden sowohl anwendungsorientierte und erprobte Lösungen als auch Produkte auf Soft- und/oder Hardwarebasis, die sich durch einen hohen Innovationsgrad und ein großes Zukunftspotenzial auszeichnen. 

Berliner Startup Stipendium 

Das Startup Staex ist ursprünglich durch das Berliner Startup Stipendium unterstützt worden. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe) werden mit dem Berliner Startup Stipendium innovative, technologiebasierte Gründungsprojekte (2-4 Personen) bei der Entwicklung eines marktfähigen Prototyps gefördert. Stipendiat*innen erhalten pro Teammitglied ein Stipendium von 2.000 Euro sowie Zugang zu Infrastruktur und unterstützenden Coaching- und Qualifizierungsmodulen. Die Förderlänge beträgt zwischen 6 - 15 Monaten, abhängig vom Stipendienprogramm und den Bedürfnissen bzw. Phase des Startups. 

Infos zum BSS:
https://humboldt-innovation.de/de/startupservice/foerderung-finanzierung/berliner-startup-stipendium

Webseite Staex:
https://staex.io/

Weitere Neuigkeiten

  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!
  • HI:LIGHTS: Die Humboldt-Innovation Akademie

    Die Akademie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der HI. Doch was passiert dort eigentlich? Dr. Katrin Schütz hat uns als Leiterin der Akademie die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachzulesen ist dies auf unserem INSIGHTS-Blog.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!