Presse und News

 

Staex gewinnt erneut Deep Tech Award

Das Startup Staex hat zum zweiten Mal den Deep Tech Award gewonnen. 2021 konnte das Team den Preis bereits in der Kategorie IoT und Industrie 4.0 holen. Am 11. Juli wurde der Deep Tech Award 2024 verliehen. Dieses Jahr hat sich Staex in der Kategorie Web3.0 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse durchgesetzt. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! 

Über Staex 

Das Startup Staex stellt sich eine Welt vor, in der die Rechenleistung jeder Maschine zu 100% ausgenutzt wird und wir in die Ära einer Zero-Waste-IT-Infrastruktur eintreten. Aus diesem Grund baut das Team die Staex-Plattform auf, die eine Komplettlösung für das effiziente Networking und verteilte DevOps-as-a-Service bietet. Staex ist eine Clean-Tech Software, die verteilte Inseln der IT-Netzwerke untereinander kommunizieren lässt, die Nutzung der Dienste gemeinsam zwischen mehreren Partnern und die Orchestrierung von jedem Knoten im Netzwerk aus ermöglicht. Diese Möglichkeiten haben sie bereits und werden besonders im IoT-Umfeld in der Zukunft eine bedeutende Relevanz haben. 

Über den DEEP TECH Award 

Die Verleihung des DEEP TECH Awards ist das jährliche Highlight der Kampagne. Seit 2015 lobt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit dem Preis Berliner Unternehmen und Start-ups aus. Der DEEP TECH Award wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Prämiert werden sowohl anwendungsorientierte und erprobte Lösungen als auch Produkte auf Soft- und/oder Hardwarebasis, die sich durch einen hohen Innovationsgrad und ein großes Zukunftspotenzial auszeichnen. 

Berliner Startup Stipendium 

Das Startup Staex ist ursprünglich durch das Berliner Startup Stipendium unterstützt worden. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe) werden mit dem Berliner Startup Stipendium innovative, technologiebasierte Gründungsprojekte (2-4 Personen) bei der Entwicklung eines marktfähigen Prototyps gefördert. Stipendiat*innen erhalten pro Teammitglied ein Stipendium von 2.000 Euro sowie Zugang zu Infrastruktur und unterstützenden Coaching- und Qualifizierungsmodulen. Die Förderlänge beträgt zwischen 6 - 15 Monaten, abhängig vom Stipendienprogramm und den Bedürfnissen bzw. Phase des Startups. 

Infos zum BSS:
https://humboldt-innovation.de/de/startupservice/foerderung-finanzierung/berliner-startup-stipendium

Webseite Staex:
https://staex.io/

Weitere Neuigkeiten

  • 20 Jahre Humboldt-Innovation!

    Was für ein Abend! Danke an alle, die diesen besonderen Meilenstein mit uns gefeiert und gestaltet haben!
  • Neues HI:LIGHT: Russland-Ukraine-Krieg beeinflusst EU-Zustimmungswerte

    Forscherinnen des GovLabs haben in neuer Studie herausgefunden, welche Rolle der Krieg für die Haltung von Bürger:innen zur EU spielt.
  • HI:STORIES: Level Nine Nanozymes Spark Green Chemistry

    Durch die Chemieindustrie ist unser modernes Leben möglich, jedoch schadet sie Umwelt und Klima massiv. Die Innovation des Berliner Startups Level Nine könnte eine neue Ära einläuten.
  • Humboldt-Innovation jetzt auch in München!

    Neuer Standort im Deep-Tech-Hotspot München – gemeinsam mit der Start2 Group stärken wir die Verbindung zwischen Wissenschaft, Start-ups und Wirtschaft.
  • Neuer Blogartikel aus der Reihe HI:STORIES

    Diesmal zu EXIST-Women-Alumna Stephanie Pupke-Bertram und ihrem Upcycling-Projekt "recreategoods", mit dem sie textiler Überproduktion und Textilmüll entgegenwirken möchte.