News and Press

 

Gründen mit KI: Das Bridge to Market Program

Mit dem Bridge to Market Program, geschaffen für Gründungsideen im Kontext Künstlicher Intelligenz (KI), unterstützt die Humboldt Universität zu Berlin Forscher:innen in der Validierung von Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit KI im Hinblick auf eine Unternehmensgründung. Das Programm richtet sich an Ideen in einer frühen Phase. Die Unterstützungsleistung fokussiert sich auf Produkt- und Marktvalidierungen sowie die Evaluation der technischen Umsetzbarkeit von wissenschaftlichen KI-Modellen und Daten. Da es sich bei KI um eine Querschnittstechnologie handelt, sind Gründungsvorhaben jeglicher Domänen und Forschungsfelder bewerbungsberechtigt.

Es werden bis zu drei potenzielle Gründer:innen über einen Zeitraum von 6 Monaten gefördert. Die Summe der möglichen Förderungen errechnet sich aus 10.000 EUR für Sachmittel und Stipendien für die Gründer:innen. Einzelpersonen können sich ebenfalls bewerben. Weitere Mitglieder können während des Programms mit aufgenommen werden solange das Maximum von drei Gründer:innen nicht überschritten wird.


Zielgruppe

Interessierte Teams mit bis zu drei Mitgliedern aus den vier beteiligten Einrichtungen (Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin und Charité Universitätsmedizin) können sich für das  „Bridge to Market“-Programm bewerben. Zur Bewerbung berechtigt sind Forscher:innen, Studierende, Absolvent:innen als auch technische Mitarbeit:innen der Universitäten. 


Ablauf

Es werden bis zu drei potenzielle Gründer:innen über einen Zeitraum von 6 Monaten gefördert. Die Summe der möglichen Förderungen errechnet sich aus 10.000 EUR für Sachmittel und Stipendien für die Gründer:innen.

Während des Projekts wird das Projektteam von den Teams der Gründerzentren der vier beteiligten Hochschulen dabei unterstützt, die vorhandenen Ideen, Ansätze und Ergebnisse auf ihre Produkt- und Markttauglichkeit zu überprüfen.
 

Anschlussförderung

Bei positiver Bewertung der Geschäftsidee ist eine weitere Unterstützung durch die Teams der Gründerzentren möglich, einschließlich der Beantragung weiterer Fördermittel wie EXIST- und BSS-Gründerstipendien.

Sie haben Interesse? Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier. Bewerbungen sind ganzjährig möglich.
 

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zu dem Programm wenden Sie sich an Doris Pololi mailto:doris.pololi@kiez.ai.  

Weitere Neuigkeiten

  • The winner of the 2025 Humboldt-Innovation Award have been announced

    Neuroscientist Barbara Hollunder wins the Dissertation Award, while Daniel Kohl receives the BA/MA Award. The official award ceremony will take place on November 12 at the HU main building on Unter den Linden.
  • Opening of the #ai_berlin hub

    On October 22, the #ai_berlin hub opened. Berlin’s Senator for Economic Affairs, Franziska Giffey, and Dr. Stefan Franzke, CEO of Berlin Partner, officially launched the initiative.
  • IP Festival 2025 – Berlin patents for your business success

    Discover innovative patents from Berlin’s research landscape, exchange ideas with inventors, entrepreneurs, and experts, and learn how to strategically leverage intellectual property for your business. Free participation for IHK member companies on November 25, 2025, in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Water & Water Management

    The competition is aimed at early-career researchers from Berlin’s universities and Charité who are developing innovative, application-oriented concepts for the sustainable use of water. A total of €42,000 in prize money will be awarded. The application deadline is October 26, 2025.
  • Job Insert: Event Manager (m/w/d)

    The Innovation Management team is growing! We’re looking for an Event Manager (m/f/d) for the third-party funded project “T!Raum GreenChem.” Apply now!