Presse und News

 

Gründen mit KI: Das Bridge to Market Program

Mit dem Bridge to Market Program, geschaffen für Gründungsideen im Kontext Künstlicher Intelligenz (KI), unterstützt die Humboldt Universität zu Berlin Forscher:innen in der Validierung von Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit KI im Hinblick auf eine Unternehmensgründung. Das Programm richtet sich an Ideen in einer frühen Phase. Die Unterstützungsleistung fokussiert sich auf Produkt- und Marktvalidierungen sowie die Evaluation der technischen Umsetzbarkeit von wissenschaftlichen KI-Modellen und Daten. Da es sich bei KI um eine Querschnittstechnologie handelt, sind Gründungsvorhaben jeglicher Domänen und Forschungsfelder bewerbungsberechtigt.

Es werden bis zu drei potenzielle Gründer:innen über einen Zeitraum von 6 Monaten gefördert. Die Summe der möglichen Förderungen errechnet sich aus 10.000 EUR für Sachmittel und Stipendien für die Gründer:innen. Einzelpersonen können sich ebenfalls bewerben. Weitere Mitglieder können während des Programms mit aufgenommen werden solange das Maximum von drei Gründer:innen nicht überschritten wird.


Zielgruppe

Interessierte Teams mit bis zu drei Mitgliedern aus den vier beteiligten Einrichtungen (Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin und Charité Universitätsmedizin) können sich für das  „Bridge to Market“-Programm bewerben. Zur Bewerbung berechtigt sind Forscher:innen, Studierende, Absolvent:innen als auch technische Mitarbeit:innen der Universitäten. 


Ablauf

Es werden bis zu drei potenzielle Gründer:innen über einen Zeitraum von 6 Monaten gefördert. Die Summe der möglichen Förderungen errechnet sich aus 10.000 EUR für Sachmittel und Stipendien für die Gründer:innen.

Während des Projekts wird das Projektteam von den Teams der Gründerzentren der vier beteiligten Hochschulen dabei unterstützt, die vorhandenen Ideen, Ansätze und Ergebnisse auf ihre Produkt- und Markttauglichkeit zu überprüfen.
 

Anschlussförderung

Bei positiver Bewertung der Geschäftsidee ist eine weitere Unterstützung durch die Teams der Gründerzentren möglich, einschließlich der Beantragung weiterer Fördermittel wie EXIST- und BSS-Gründerstipendien.

Sie haben Interesse? Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier. Bewerbungen sind ganzjährig möglich.
 

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zu dem Programm wenden Sie sich an Doris Pololi mailto:doris.pololi@kiez.ai.  

Weitere Neuigkeiten

  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!
  • HI:LIGHTS: Die Humboldt-Innovation Akademie

    Die Akademie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der HI. Doch was passiert dort eigentlich? Dr. Katrin Schütz hat uns als Leiterin der Akademie die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachzulesen ist dies auf unserem INSIGHTS-Blog.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!
  • Platoniq neu im Inkubator Mitte: Beziehungsgesundheit im Fokus

    Platoniq ist Teil des HU-Inkubators „Social & Sustainability“. Mit ihrer App platoniq.health stärken die Gründer:innen soziale Kompetenzen und bekämpfen Einsamkeit – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das zunehmend auch junge Menschen betrifft.
  • Humboldt Founders Report 2025 für Q2 ist da

    Wir haben die neuen Zahlen des Humboldt Founder Report und sie können sich sehen lassen! In jeder Kategorie ist die Zahl innerhalb des zweiten Jahresquartals gestiegen.