News and Press

 

Sichere Satellitenkommunikation – Berliner Team gewinnt INNOspace Masters 2019/20

InnoSpace

Gewinner des InnoSpace Masters 2019/20: v.l.n.r. Prof. Janik Wolters (TUBerlin), Dr. Markus Krutzik (FBH/HU Berlin), Dr. Mustafa Gündogan (HUBerlin) © HU Berlin

Die Gewinner des Innovationswettbewerbs „INNOspace Masters“, der vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) veranstaltet wird, stehen fest: Am 14. Oktober hat ein Berliner Team von Technischer Universität, Humboldt-Universität sowie dem Ferdinand-Braun-Institut die DLR Challenge gewonnen. Dieser Preis fördert Projekte mit bis zu 400.000 Euro. Zudem wurde das siegreiche Projekt „QuMSeC“ zum Gesamtgewinner des INNOSpace Masters 2019/20 gekürt.

Das Berliner Projekt wurde aus 117 eingereichten Ideen ausgewählt und beschäftigt sich mit der abhörsicheren Quantenkommunikation, die künftig auch bei nicht-vertrauenswürdigen Satelliten funktionieren soll. Zum Gewinnerteam gehört Dr. Markus Krutzik, der am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) das Joint Lab Integrated Quantum Sensors leitet, das FBH und Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam betreiben. Die Idee zum ausgezeichneten Projekt wurde zusammen mit Dr. Mustafa Gündogan aus dem Joint Lab sowie Prof. Janik Wolters der AG Physikalische Grundlagen der IT Sicherheit von der Technischen Universität Berlin und dem Einstein Center Digital Future entwickelt.

Sichere Satellitenkommunikation – QuMSeC

Das gemeinsame Projekt will mithilfe von Quantenspeichern neue Maßstäbe für einen sicheren Quantenschlüsselaustausch (QKD, engl. Quantum Key Distribution) auch für nicht-vertrauenswürdige Satelliten setzen. Bislang wird für die nötige Cybersicherheit in QKD-basierten Ansätzen die vollständige Kontrolle über Entwicklung und Herstellung sowie Start und Betrieb der Satelliten vorausgesetzt. Von der sicheren Datenkommunikation über Satelliten sollen zukünftig Kunden und Nutzer auch ohne eigene Satelliteninfrastruktur profitieren.

Die Satellitenkommunikation ist mit einem Umsatz von 156,3 Milliarden US$ (Global Space Economy 2018, Source: Bryce Space and Technology, 2020) eine zentrale Größe in der weltweiten digitalen Wirtschaft mit einer strategischen Bedeutung für Staat und Gesellschaft. Internet, Fernsehen, Telefonie oder die Kommunikation in der Luftfahrt und dem Schiffsverkehr sind auf hochsichere Satellitenkommunikationsnetze angewiesen. Die heute in der Datenübertragung eingesetzten Verschlüsselungsmethoden sind jedoch angreifbar. Das birgt erhebliche Sicherheitsrisiken für kritische Infrastrukturen beispielsweise im Energie-, Telekommunikations- und Verkehrssektor. Abhilfe soll daher die abhörsichere Quantenkommunikation schaffen.

Weitere Neuigkeiten

  • The Humboldt Founders Report 2025 for Q2 has just been released

    We’ve got the latest figures from the Humboldt Founders Report and they’re impressive! Every category saw growth in the second quarter of the year.
  • Over 20 million euros in initial funding for UNITE from economic and federal sources

    The start-up incubator UNITE was recognized as one of ten projects nationwide in the EXIST flagship competition and is receiving 10 million euros. An additional 10 million euros comes from private capital.
  • Noah Labs in the Fast Lane

    Deep Tech Award in the "Artificial Intelligence" category goes to health-tech startup Noah Labs.
  • HI:STORIES: Level Nine Nanozymes Spark Green Chemistry

    The chemical industry enables our modern way of life. However, it also severely harms the environment and contributes climate change. The innovation of Berlin-based start-up Level Nine could unlock a new, more sustainable era.
  • Humboldt-Innovation now also in Munich!

    New location in the deep tech hotspot Munich – together with Start2 Group, we are strengthening the connection between science, startups, and industry.