News and Press

 

Künstliche Intelligenz: Jetzt bewerben mit innovativen Forschungsideen!

Pressemitteilung Forum Junge Spitzenforscher

Ab sofort startet die neue Bewerbungsrunde des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“. Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs steht das Thema „Künstliche Intelligenz“. Bis zum 8. November 2020 können sich Nachwuchsforscher*innen aller Fachbereiche für den interdisziplinären Wettbewerb bewerben und Anwendungsideen aus der innovativen Grundlagenforschung einreichen. Es winken Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro.

Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Technologie. In rasanter Geschwindigkeit treibt sie die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt voran und dringt in immer mehr Bereiche vor. Schon jetzt ist sie ein wesentlicher Treiber zukunftsträchtiger Trends wie in der Industrie 4.0 oder im Smart Home Bereich. Das Potenzial neuer, KI-gesteuerter Technologien ist schier grenzenlos: es erhöht die Produktivität, vereinfacht Arbeitsabläufe, ermöglicht genaue Prognosen und schnellere Entscheidungsmöglichkeiten. Auch im Gesundheits- und Vorsorgebereich ist Künstliche Intelligenz schon jetzt nicht mehr wegzudenken, denn mit ihrer Kernkompetenz, der Erhebung und Verarbeitung von Unmengen an Daten (Big Data), erlaubt sie uns, unsere Gesundheit zu kontrollieren, Infektionsgeschehen nachzuvollziehen, Krankheiten vorherzusagen und sie zu vermeiden.

Doch wie verändert Künstliche Intelligenz unsere zukünftige soziale und kulturelle Lebenswelt? Und welche Rolle spielt der Faktor Mensch, wenn Maschinen eine immer stärkere Annäherung an wichtige Funktionen des menschlichen Hirns und der menschlichen Sprache schaffen? Mit anwendungsnahen Strategien, Konzepten und Lösungsansätzen aus der Wissenschaft möchte das diesjährige Forum einen Ausblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz geben und sich gleichzeitig mit Fragen einer neuen Verantwortung beschäftigen: Wer schützt uns (und unsere Daten) vor intelligenten Maschinen?

Im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs soll das Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz als interdisziplinäres Themenfeld verstanden werden. Der Wettbewerb bietet Forscher/innen die Möglichkeit, einzigartige praxisrelevante Forschungsergebnisse und Lösungskonzepte aus ihrer Arbeit zu präsentieren. Neben der Möglichkeit Preisgelder im Wert von 30.000 Euro zu gewinnen, erhalten die Teilnehmer*innen wertvolles Feedback unserer Expertenjury und Gelegenheit, sich mit Vertretern aus Forschung und Industrie zu vernetzen.

Bewerben können sich Doktoranden*innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Junior-Professoren*innen und Oberärzte*innen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bewerbungsschluss ist der 08. November 2020, Interessenten können ihre Bewerbung direkt unter www.forumjungespitzenforscher.de einreichen.

Zum siebten Mal richtet die Humboldt-Innovation den Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“ mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Industrieforschung aus. Die Veranstaltung wird im Verbund mit den Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin sowie der Charité-Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Die Abschlussveranstaltung findet am 18. November 2020 virtuell statt. Ziel ist es, die Auszeichnung der Preisträger*innen einem möglichst großen Publikum zugänglich zu machen und den Netzwerkcharakter der Veranstaltung auch unter gegebenen Umständen zu gewährleisten. Deshalb wird die Abschlussveranstaltung in einer avatarbasierten interaktiven 3D-Umgebung geplant.

Weitere Informationen und Details zur Bewerbung und zur Veranstaltung finden Sie unter
Forum Junge Spitzenforscher

Weitere Neuigkeiten

  • HI:STORIES: Level Nine Nanozymes Spark Green Chemistry

    The chemical industry enables our modern way of life. However, it also severely harms the environment and contributes climate change. The innovation of Berlin-based start-up Level Nine could unlock a new, more sustainable era.
  • Humboldt-Innovation now also in Munich!

    New location in the deep tech hotspot Munich – together with Start2 Group, we are strengthening the connection between science, startups, and industry.
  • New blog article from the HI:STORIES series

    This time, it is about EXIST-Women alumna Stephanie Pupke-Bertram and her upcycling project "recreategoods", which aims to combat textile overproduction and waste.
  • €20 million for a fossil-free future

    Berlin-based cleantech company and HU alumni C1 uses new funding to commercialize its green methanol technology.
  • Does political party attention to the climate crisis increase after extreme weather events?

    The question is whether our policymakers are giving the issue the necessary attention. Researchers from the Humboldt Governance Lab have investigated this. Read more about it on our blog!