Presse und News

 

KfW Award Gründen 2021: Alumni Startup Belyntic wird Landessieger Berlin

Seit 1998 verleiht die KfW den Award an Unternehmen, die sich mit ihren Geschäftsideen erfolgreich am Markt behaupten. Je ein Unternehmen aus jedem Bundesland wird prämiert. Für Berlin geht Belyntic als Landessieger aus dem Wettbewerb hervor.

Belyntic ist eine Ausgründung der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde im Rahmen eines EXIST-Gründungsstipendiums 2018 von Andreas Regnery, Dr. Oliver Reimann, Dr. Dominik Sarma und Dr. Robert Zitterbart gegründet. Ziel des Unternehmen ist es, die Erforschung, Entwicklung und Produktion neuartiger Medikamente grundlegend zu verbessern und damit einen wichtigen Beitrag zu gesünderem Leben zu leisten. 

Dazu bietet Belyntic eine einzigartige Technologie zur Herstellung von Peptiden, also kurzen Eiweißverbindungen. Peptide sind eine der vielversprechendsten pharmazeutischen Medikamentenklassen zur Bekämpfung moderner Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Diabetes. 

Dank der Technologie der Gründer können noch wirksamere Peptidwirkstoffe entwickelt und anschließend kostensparend und ressourcenschonend hergestellt werden. Belyntic zählt weltweit führende Biotech- und Pharmaunternehmen zu den Kunden für seine Produkte und Services. Zugleich arbeitet Belyntic gemeinsam mit Partnern an einer breit anwendbaren Technologieplattform für therapeutische Impfstoffe gegen Krebs und Infektionskrankheiten wie COVID-19. 

Co-Geschäftsführer Andreas Regnery: „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie das Fehlen von Produktionskapazitäten für pharmazeutische Produkte in Europa und Nordamerika zeigen, dass wir mit unserer Technologie den Nerv der Zeit treffen und mit unseren Kunden und Partnern die Zukunft der Gesundheitsversorgung entscheidend mitgestalten können. Diese Gelegenheit möchten wir unbedingt nutzen."

Ausgewählt wurden die Preisträger in einem mehrstufigen Verfahren von einer erfahrenen Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus der KfW, Förderinstituten, Wirtschaft, Politik und Medien. Sie bewertete die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad, ihrer Kreativität und der Übernahme gesellschaftlicher bzw. ökologischer Verantwortung. Am Wettbewerb teilnehmen konnten Unternehmen aller Branchen ab Gründungsjahr 2016. Insgesamt sind rund 500 Bewerbungen eingegangen.  

Als Landessieger hat sich Belyntic auch für den Preis des Publikumssiegers qualifiziert. Dieser ist mit weiteren 5.000 Euro Preisgeld verbunden. Bis zum 15.11.2021 kann für den Publikumssieg abgestimmt werden. 

Wer das Team mit einem Votum unterstützen möchte, kann dies über den nachfolgenden Link tun:

Publikumsvoting für den KfW Award Gründen

Weitere Informationen zum Unternehmen Belyntic

Belyntic Teamfoto 2021

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!