Presse und News

 

Berliner Hochschulen erhalten 10,5 Mio. Euro für KI-Förderung in Lehre und Studium

Nachdem zuletzt schon Startups im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit 6,85 Mio. Euro über das Modellvorhaben von Science & Startups gefördert werden, gelingt als Nächstes die Förderung von KI in Studium und Lehre.

In einem bundesweiten Förderwettbewerb konnten sich fünf Berliner Hochschulen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre durchsetzen. Für die Umsetzung ihrer Vorhaben erhalten sie insgesamt 10,5 Mio. Euro von der Bund- Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“.

Erfolgreiche Anträge kommen von der Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Freie Universität Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie die Technische Universität Berlin.

Die Humboldt-Universität ist mit insgesamt zwei Projekten beteiligt, davon eines in einem Verbundantrag mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, FernUniversität Hagen, Freie Universität Berlin und Universität Bremen.

Einzelantrag der Humboldt-Universität:

  •  Projekttitel: AI SKILLS (Anwendungsorientierte Infrastruktur für KI-Communities in Lehr-Lern-Settings)

Verbundantrag:

  • Projekttitel: IMPACT (Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen)

Die ausgewählten Projekte werden voraussichtlich ab Dezember 2021 für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren gefördert. Die maximale Förderhöhe beträgt für Einzelvorhaben zwei Mio. Euro und für Verbundprojekte fünf Mio. Euro.

Die Förderinitiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung dient der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung. Die Förderung umfasst sowohl Maßnahmen zur Stärkung von KI-Kompetenzen als auch Maßnahmen zur Verbesserung der Hochschulbildung durch KI.

Die erfolgreiche Förderung der Berliner Hochschulen stärkt Berlin als "KI-Hotspot" im bundesweiten Wettbewerb und trägt dazu bei, die Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter auszubauen.

Mehr Informationen in der Pressemitteilung der Humboldt-Universität.

 

 

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des „Forum Junge Spitzenforschung“ 2025 stehen fest!

    Bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs Forum Junge Spitzenforschung wurden sechs Teams der Berliner Universitäten für innovative Ideen zum Thema „Water & Water Management“ ausgezeichnet und mit insgesamt 42.000 Euro gefördert.
  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.