Presse und News

 

60 Seconds Science: Philosophie des Geistes

Prof. Dr. Michael Pauen erforscht als Experte auf seinem Fachgebiet die Philosophie des Geistes in Hinblick auf digitale Technologien und geht dabei der Frage nach, was uns Menschen intelligent und kooperationsfähig macht und inwieweit künstliche Intelligenz unsere soziale Kompetenz verändert.

Intelligenz zu verstehen zählt zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch bleibt unser Verständnis von Intelligenz, trotz intensiver Forschung verschiedener Fachrichtungen, fragmentarisch und unvollständig.Der beantragte Exzellenzcluster "Science of Intelligence (SCIoI)" wird maßgeblich dazu beitragen, Intelligenz als Ganzes besser zu verstehen. Hierzu sollen die bestehenden Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der Intelligenzforschung zusammengeführt werden. Gleichzeitig sollen den Disziplinen durch SCIoI wertvolle neue Forschungsimpulse zugeführt werden. Die Forschungsergebnisse werden ausserdem dazu genutzt neue intelligente Technologien zu schaffen, die zum gesellschaftlichen Nutzen in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können.Das wissenschaftliche Ziel von SCIoI ist die Erforschung der Prinzipien von Intelligenz. Dieses Ziel soll mit Hilfe eines synthetischen Ansatzes erreicht werden, bei dem alle Theorien, Erkenntnisse, Konzepte und Methoden in technologische Artefakte, wie beispielsweise Roboter oder Computerprogramme, einfließen müssen. Mehr Infos zum Exzellenzcluster "Science of Intelligence (SCIoI)" finden Sie hier.

60 Seconds Science bietet Einblick in gesellschaftsrelevante und anwendungsorientierte Forschungsthemen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bei Fragen, Anregungen oder gezielten Kooperationsanfragen, können Sie sich jeder Zeit an uns wenden. 

Weitere Neuigkeiten

  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!