News and Press

 

Aaron.ai wird Teil von Doctolib

Die KI-Lösung von Aaron.ai wird in die Praxissoftware von Doctolib integriert. Aaron.ai ist eines von zahlreichen Startups, deren Gründungsgeschichte beim Startupservice der Humboldt-Universität zu Berlin begann und die durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert wurden. Die Innovation des Unternehmens ist eine Künstliche Intelligenz, die dynamische Mensch-Maschine-Dialoge führen, auswerten und als digitale:r Praxismitarbeiter:in Anrufe annehmen, priorisieren und bearbeiten kann.

Aus der Pressemitteilung von Doctolib am 22.05.2024:  

Doctolib erweitert sein Angebot um KI-basierten Telefonassistenten von Aaron.ai

  • Mit der neuen Funktion entlastet Doctolib Ärzt:innen und Praxispersonal nun auch bei der Beantwortung von Telefonanrufen und bietet Patient:innen rund um die Uhr telefonischen Zugang zu Arztpraxen 
  • Als führendes europäisches Healthtech-Unternehmen investiert Doctolib strategisch in Künstliche Intelligenz (KI) und Produktinnovationen, um den Bedürfnissen der Praxisteams gerecht zu werden und allen Patient:innen den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erleichtern 
  • Die Übernahme des Unternehmens aus Berlin ist ein Meilenstein für Doctolib in Deutschland und erweitert das Produktangebot in einem seiner wichtigsten Wachstumsmärkte


Doctolib, das führende Healthtech-Unternehmen in Europa, gibt heute die Übernahme des Berliner Unternehmens Aaron.ai bekannt, das derzeit in Deutschland marktführend für KI-basierte Telefonassistenzlösungen für Arztpraxen ist. Doctolib integriert Aaron.ais KI-Lösung in seine Praxissoftware und schafft damit Abhilfe bei einer zentralen Herausforderung für Arztpraxen: Telefonanrufe, die im Schnitt einen Zeitaufwand von 45 Stunden im Monat bedeuten. Zeit, die künftig für medizinische Leistungen, anstatt für administrative Prozesse eingesetzt werden kann. Nach der Integration von Aaron.ai können Patient:innen über Doctolib nicht nur rund um die Uhr Arzttermine online oder per App buchen, sie können auch telefonisch Anfragen zur Terminvereinbarung, -verschiebung oder Absage stellen – ohne Zeit in der Warteschleife zu verbringen. Doctolib erweitert sein Produktangebot und stärkt durch die Investition seine Präsenz in Deutschland.   

KI entlastet Praxisteams und verbessert Zugang zum Gesundheitswesen  

Im Gesundheitswesen wird ein Großteil der Anfragen von Patient:innen noch telefonisch bearbeitet, manchmal erst nach mehreren Anrufen oder viel Zeit in der Warteschleife. Das betrifft Terminbuchungen und -verschiebungen genauso wie die Ausstellung von Rezepten, den Dokumentenaustausch sowie Zahlungsabwicklungen. Aaron.ai hat einen KI-Telefonassistenten entwickelt, der Praxisteams dabei unterstützt, die Kommunikation mit Patient:innen via Telefon zu vereinfachen und zu verbessern. Gleichzeitig profitieren Patient:innen von mehr Flexibilität und rund um die Uhr telefonischem Zugang zur Praxis, auch jenseits der Sprechstunden.  

Die KI-gestützte SaaS-Lösung von Aaron.ai wurde bereits 2015 in Kooperation mit der Humboldt-Innovation GmbH, einer Tochtergesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, und internationalen Wissenschaftlern, die im Bereich KI und Sprachtechnologie führend sind, entwickelt und wird seither kontinuierlich erweitert. Das Unternehmen blickt  auf eine lange Erfolgsgeschichte und  eine zufriedene, loyale und stetig anwachsende Basis von Kund:innen und Patient:innen.  

In Deutschland wird ein Großteil der Arzttermine telefonisch vereinbart. Pro Arzt oder Ärztin nehmen medizinische Fachangestellte (MFAs) monatlich bis zu 1.000 Telefonanrufe entgegen. Im Durchschnitt verbringt eine Arztpraxis in Deutschland jeden Monat 45 Stunden mit der Bearbeitung von Telefonanrufen – mit einer Steigerung von bis zu 20 Prozent in der Grippesaison. Die hohe Anzahl eingehender Anrufe ist nicht nur ein Stressfaktor für das medizinische Personal in der Praxis, sie führt auch zu langen Wartezeiten für die Patient:innen: Im Durchschnitt sind Arztpraxen in Deutschland für drei von vier Patient:innen telefonisch nicht erreichbar.  

Aaron.ais KI-Lösung wird derzeit von mehr als 3.500 Behandlern in Deutschland eingesetzt. Durch die Integration des KI-basierten Telefonassistenten erweitert Doctolib sein Produktangebot und stellt Ärzt:innen einen zusätzlichen Kommunikationskanal mit ihren Patient:innen bereit. Damit profitieren künftig auch diejenigen Patient:innen, die keine Apps nutzen und lieber zum Telefon greifen. Insgesamt verbessert Doctolib dadurch die gesamte Arzt-Patienten-Beziehung.     

KI im Fokus der Produktentwicklung 

Seit zehn Jahren investiert Doctolib in technologische Innovationen, um mit cloudbasierten Lösungen den Arbeitsalltag von Ärzt:innen und ihren Praxisteams zu erleichtern und gleichzeitig für alle Menschen den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mit der Integration von Aaron.ai macht Doctolib einen großen Schritt beim Einsatz KI-basierter Technologien für die Gesundheitsbranche. Die Übernahme ist Teil der Produktentwicklungsstrategie des Unternehmens. Im Laufe dieses und des nächsten Jahres sollen vier  KI- und LLM-basierte (Large Language Model) Lösungen entwickelt werden und auf den Markt kommen. Bei diesen neuen Produkten handelt es sich um einen Beratungsassistenten, einen Telefonassistenten, einen persönlichen Assistenten sowie einen Finanzassistenten. Alle Anwendungen werden Gesundheitsfachkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen – vor, während und nach ihren Gesprächen mit Patient:innen."

Weitere Neuigkeiten

  • Job Insert: Director of the Chemical Invention Factory (m/w/d)

    At TU, the Chemical Invention Factory is currently being established, a new laboratory and startup hub for projects in the field of chemistry. The university is now looking to fill the leadership position. Apply now!
  • Job Insert: Event Manager (m/w/d)

    The Innovation Management team is growing! We’re looking for an Event Manager (m/f/d) for the third-party funded project “T!Raum GreenChem.” Apply now!
  • The Humboldt Founders Report 2025 for Q2 has just been released

    We’ve got the latest figures from the Humboldt Founders Report and they’re impressive! Every category saw growth in the second quarter of the year.
  • Over 20 million euros in initial funding for UNITE from economic and federal sources

    The start-up incubator UNITE was recognized as one of ten projects nationwide in the EXIST flagship competition and is receiving 10 million euros. An additional 10 million euros comes from private capital.
  • Noah Labs in the Fast Lane

    Deep Tech Award in the "Artificial Intelligence" category goes to health-tech startup Noah Labs.