Presse und News

 

Wissenschaft trifft Wirtschaft auf der Transfer Week 2021

Am 22. - 26. November findet die Transfer Week 2021 statt! Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um Impulse, Networking und Matchmaking für innovative Unternehmen und Wissenschaftler:innen. Das Ziel ist es, den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Auch die Humboldt-Universität zu Berlin wird im Rahmen der Reihe "Wissenschaft trifft Wirtschaft" mit drei spannenden Veranstaltungen dabei sein.

Das Ziel der Transfer Week ist es, den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der Hauptstadtregion zu intensivieren - praxisrelevant, kostenfrei, digital und mit Mehrwert für alle Beteiligten.

Mit innovativen Themen und den besten Köpfen aus der Wissenschaft und Expert:innen aus der Wirtschaft bietet die Transfer Week eine Woche lang kostenfreie, digitale Sessions. In den Video-Live-Sessions werden praxisrelevantes Wissen zu zukunftsweisenden Themen diskutiert und über Förderung von Verbundvorhaben informiert. Zugleich erläutern regionale Transferstellen ihr Angebot bzw. ihre Services.

Die Humboldt-Universität zu Berlin wird in der Woche mit drei spannenden Themen dabei sein.

Gamification in der Wissensvermittlung und Change-Prozessen 
Dr. Christian Stein, Gamelab.berlin

Im gamelab.berlin erforschen wir seit vielen Jahren die Kulturtechnik des Spiels, die Wirkweisen von Motivation und die Anwendung dieser Forschung für Wissensvermittlung und Veränderungsprozesse. Mit zahlreichen Spielen für Museen, medizinische Anwendungen, Kulturinstitutionen und Unternehmensberatungen bringen wir das Wissen der Forschung in die Praxis. Gamification kann – richtig gemacht – Menschen in allen Bereichen erreichen, verbinden, motivieren und begeistern.  

In einem kurzen Impulsvortrag stellen wir einige der Prinzipien und Grundsätze moderner Gamification vor und bringen sie mit konkreten Anwendungsfällen in Verbindung. 

Zukunft der (Personal-)Arbeit: Wie verändert sich die Organisation der Arbeit und wie gehen Unternehmen damit um?
Prof. Dr. Anastasia Danilov

Wir bieten einen Einblick in die aktuellen Projekte der Personalforschung zu Themen wie Einsatz digitaler Tools im Personalmanagement, und Auswirkungen agiler Arbeitsmethoden auf die Unternehmensleistung. Anhand dieser Fallstudien können Sie sich ein konkretes Bild davon machen, wie die daten-getriebene Forschung den Unternehmen helfen kann, die richtigen Strategien zu finden. Die Session kann insbesondere für diejenigen interessant sein, die sich für People Analytics sowie Big Data interessieren.

Kryptowährung. Blockchain. Was ist Hype und was bleibt?
Ingolf Gunnar Anton Pernice, Sebastian Henningsen 

Wir betrachten zunächst den Hype um das Thema Blockchain. Warum sind die so genannten "Decentralized Ledger Technologies (DLT)" heute in aller Munde? Was kennzeichnet die Narrative um ihre Innovationen aus Sicht der Ökonomie und Informatik? In diesem Kontext arbeiten wir Missverständnisse über die Vorteile und Anwendbarkeit der noch jungen Technologie aus der Sicht der Unternehmer:innen kritisch heraus.

Anschließend gehen wir darauf ein, was bleibt: Wir argumentieren, dass Blockchain trotz aller Missverständnisse spannende Vorteile bieten kann – auch aus vielleicht unerwarteten Perspektiven. Wir skizzieren potentielle Entwicklungen für die digitale Zukunft, in denen zentrale und dezentrale Lösungen ineinandergreifen.

Ansprechpartnerin und Koordination

Eleonora Frühwirt
Humboldt Innovation
eleonora.fruehwirt@humboldt-innovation.de

Transfer Week WtW 2021

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!