Presse und News

 

AI Förderprogramm: K.I.E.Z. Incubator & Accelerator

K.I.E.Z. wird getragen von Science & Startups, dem Verbund der Gründungszentren der Berliner Universitäten - Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Das Serviceangebot vom "Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum" ist auf die spezifischen Bedürfnisse von KI-Startups ausgerichtet und umfasst die gesamte Innovationskette der Unternehmensentstehung - von der Identifizierung von Gründungspotenzialen in der KI-Forschung, über die Unterstützung in der Inkubationsphase bis hin zu einem Accelerator-Programm. 

Fünf aufstrebende Berliner Startups sind bereits Teil des "K.I.E.Z. Accelerator " und helfen als pilotierende Unternehmen aktiv, weitere KI-spezifische Bedürfnisse zu identifizieren und das Services & Support-Angebot weiter zu schärfen. 

Seit der geglückten Finanzierung des Modellvorhabens in Höhe von 6,85 Millionen durch das Bundeswirtschaftsministerium und das Land Berlin im Juni 2021 hat das K.I.E.Z mit Dr. Tina Klüwer nicht nur eine kompetente Leitung erhalten, sondern auch an Zielschärfe gewonnen. "Mit dem neuen Berliner K.I.E.Z. existiert jetzt in Deutschland das erste Förderprogramm, das gezielt auf die Bedürfnisse von KI-Startups zugeschnitten ist und Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz so stark bündelt wie kein zweites", so Klüwer, Director AI Science & Startups. "Durch K.I.E.Z. wollen wir das wissenschaftsnahe Gründen von KI-Unternehmen auf ein ganz neues Level heben. Es sollen deutlich mehr und stark wachsende Unternehmen entstehen, die die Region stärken." 

Damit Teams und junge Unternehmen die Unterstützung und Förderungen erhalten, die zu ihrem individuellen Entwicklungsstadium passen, sind die Angebote K.I.E.Z. Incubator und K.I.E.Z. Accelerator entstanden. 

 

Der K.I.E.Z. Incubator

Der K.I.E.Z. Incubator unterstützt exzellente und leidenschaftliche Fachleute auf ihrem Weg zur Gründung eines neuen KI-Unternehmens. Es ergänzt das bestehende Angebot der vier Partner-Inkubatoren für die speziellen Bedürfnisse von KI-Startups (Profund Innovation der Freien Universität Berlin, Centre for Entrepreneurship der Technischen Universität Berlin, Humboldt Startup-Programm der Humboldt-Universität zu Berlin und BIH Innovation der Charité Universitätsmedizin Berlin). 

Beginnend mit der Scouting-Phase, die darauf abzielt, potenziell erfolgreiche Gründer und Ideen in einem Pre-Seed-Stadium zu identifizieren und zu akquirieren, treten die Startups in den Incubator ein und profitieren von dessen Angeboten wie beispielsweise Hilfe für öffentliche Förderung oder Unterstützung beim Businessplan. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie ermutigt, sich für den K.I.E.Z. Accelerator zu bewerben. Bewerbungen für den K.I.E.Z. Incubator werden ganzjährig angenommen.

 

K.I.E.Z. Accelerator

K.I.E.Z. Accelerator bietet den Startups zahlreiche Dienstleistungen an, wobei "Growth Foundation" eine für jede junge Firma vorteilhafte Basis bildet - wie Büroräume, Zugang zu Jobportalen, Unterstützung durch Freelancer sowie Mentoring durch KI-Experten. 

Das Service-Paket "Growth Hacks" baut auf dieser Basis auf, konzentriert sich aber gezielt auf Wachstum von Kundenbasis und Produktportfolio, das heißt diese Hacks bieten beispielsweise Support für Marketing, PR, Sales, Produktentwicklung, Qualitätssicherung und das Finden neuer Talente sowie für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens mit KI-Entrepreneuren. 

Den Abschluss dieses Programms bildet eine Abschlusspräsentation an einem Demotag, an dem auch Risikokapitalgeber und andere Industriepartner anwesend sind, um eine potenzielle zukünftige Zusammenarbeit auszuloten. 

Die Bewerbungsphase für das Accelerator-Programm startet im Januar 2022. Der K.I.E.Z. Accelerator ist auf sechs Monate ausgerichtet, sodass pro Jahr zwei Bewerbungsphasen stattfinden: Anfang Januar bis Ende Februar mit Start im April und Anfang Juli bis Ende August mit Start im Oktober.

 

Aktuelle Startups im Berliner K.I.E.Z. Programm 

Diese Startups profitieren bereits vom fachlichen Austausch innerhalb der AI-Community des Berlin AI Campus, haben Zugang zu Events, und bereiten sich bald auf den Abschluss des Programms vor:

  • Bereich Marketing und Sales: HU Ausgründung Creatext ist eine KI-Verkaufsplattform, die automatisch Recherchen über potenzielle Kunden durchführt und hyper-personalisierte Verkaufsbotschaften erstellt. 
  • Bereich Medical: dentalXrai bietet modernste KI-basierte Werkzeuge für die zahnmedizinische Diagnostik und Patientenkommunikation.  
  • Bereich Finance: DNL Deep Neuron Lab entwickelt KI-basierte Lösungen zur Analyse von Finanzberichten und hilft Unternehmen, sich von manuellen, zeitaufwendigen Prozessen zu befreien. 
  • Bereich Energie: Green Fusion digitalisiert und optimiert dank einer KI-basierten Energiemanagement-Software Energiesysteme und spart damit Energie und Ressourcen
  • Bereich Prozessautomatisierung: Levity AI hilft Nicht-Technikern durch intuitiv bedienbare Software Prozesse KI-gestützt zu automatisieren.


Zur Website des K.I.E.Z.

Weitere Neuigkeiten

  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!
  • HI:LIGHTS: Die Humboldt-Innovation Akademie

    Die Akademie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der HI. Doch was passiert dort eigentlich? Dr. Katrin Schütz hat uns als Leiterin der Akademie die wichtigsten Fragen beantwortet. Nachzulesen ist dies auf unserem INSIGHTS-Blog.
  • Stellenangebot: Leitung der Chemical Invention Factory (m/w/d)

    An der TU entsteht zurzeit die Chemical Invention Factory, ein neues Labor- und Gründungshaus für Projekte im Bereich Chemie. Ab sofort sucht die Universität nach der Besetzung der Leitungsposition. Jetzt bewerben!
  • Platoniq neu im Inkubator Mitte: Beziehungsgesundheit im Fokus

    Platoniq ist Teil des HU-Inkubators „Social & Sustainability“. Mit ihrer App platoniq.health stärken die Gründer:innen soziale Kompetenzen und bekämpfen Einsamkeit – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das zunehmend auch junge Menschen betrifft.
  • Humboldt Founders Report 2025 für Q2 ist da

    Wir haben die neuen Zahlen des Humboldt Founder Report und sie können sich sehen lassen! In jeder Kategorie ist die Zahl innerhalb des zweiten Jahresquartals gestiegen.