Presse und News

 

Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine am 4. März


„Mit großer Sorge verfolgen wir in diesen Tagen die Ereignisse in der Ukraine und verurteilen den Bruch des Völkerrechts durch die russische Regierung. Wir stehen fest an der Seite aller Ukrainerinnen und Ukrainer und sind solidarisch insbesondere mit unseren ukrainischen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern", erklärt Peter Frensch, kommissarischer Präsident der HU. Viele Humboldtianer:innen haben seit dem 24. Februar ihren Protest gegen den Krieg zum Ausdruck gebracht und erste Hilfsangebote organisiert. Für den 4. März lädt die Universitätsleitung zu einer Solidaritätsveranstaltung in den Innenhof des Hauptgebäudes, Unter den Linden 6, ein. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr. 

Ohne Freiheit gibt es keine Wissenschaftsfreiheit

„Gemeinsam mit anderen Wissenschaftseinrichtungen organisieren wir Unterstützungs- und Stipendienprogramme. Wir sondieren aber auch, welche Hilfe wir für unsere Kolleginnen und Kollegen an unseren Partnerhochschulen, der Taras-Schevchenko-Universität in Kyiv und der Ivan-Franko-Universität in Lviv bereitstellen können. Dieser Krieg mitten in Europa bedroht die elementaren Werte unserer Welt: Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung. Damit sind auch die Grundlagen der Wissenschaftsfreiheit und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit essenziell bedroht. Dagegen setzen wir uns unter Ausnutzung aller uns zur Verfügung stehenden friedlichen Möglichkeiten zur Wehr. Die Freiheit der Wissenschaft funktioniert nur in einer freien Welt." Das Präsidium der Humboldt-Universität bittet am 4. März um ein klares Zeichen gegen den Krieg und die Bedrohung ihrer ukrainischen Kommiliton:innen und Kolleg:innen.

Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und im Bewusstsein, dass Wissenschaftsfreiheit nur auf der Basis von Freiheit garantiert ist, hisst die Humboldt-Universität die Flagge der Ukraine auf ihrem Hauptgebäude Unter den Linden. 

Aus Gründen des Infektionsschutzes werden alle Teilnehmenden gebeten, während der gesamten Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen.

Termin
Freitag, 4. März, 14.30 Uhr 
Ort: Innenhof des Hauptgebäudes 
Unter den Linden 6

Zur Informationsseite der Veranstaltung auf der Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin

Weitere Neuigkeiten

  • Save The Date: Der diesjährige Female Founders Day findet am 12.10.2023 statt!

    Vor gut einem halben Jahr fand der «Female Founders Day 2022» statt. Das nehmen wir zum Anlass, um zurückzublicken: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse und wie kann die Zukunft für Gründerinnen aussehen. Außerdem steht der Termin für den «Female Founders Day 2023» fest.
  • Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen!

    Für den Preis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ prämiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wieder erfolgreiche Unternehmen, die von Menschen mit Migrationsbezug erfolgreich aufgebaut und geführt werden. Noch bis zum 8. Mai 2023 können sich Startups dafür bewerben.
  • Das HU-Startup «HomeMeal» hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und einen Millionenbetrag eingesammelt

    Bei einer Finanzierungsrunde konnte das durch den Startupservice der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützte und mit dem «Berliner Startup Stipendium» geförderte Startup «HomeMeal» einen Millionenbetrag einsammeln.
  • Der DeepTech & Climate-Fonds investiert zum ersten Mal – xolo sammelt 8 Mio. Euro ein

    Der milliardenschwere «Deeptech & Climate Fonds» der Bundesregierung hat sein erstes Investment getätigt und in ein Unternehmen aus dem Umfeld der Humboldt-Innovation investiert.
  • HI:LIGHTS: HU-Forscher Marek Checinski und Seriengründer Christian Vollmann revolutionieren mit klimafreundlichen Chemikalien und Treibstoffen ganze Branchen

    Mit der Methanol-Kreislaufwirtschaft von C1 lassen sich gleich zwei Industrien defossilisieren: die Kohlenstoff-basierte chemische Industrie und die Schifffahrt, die zusammen für mehr als 5% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind.