Presse und News

 

Lösungen für virtuelle Veranstaltungsformate und Pilotprojekt

Die aktuellen und auf ungewisse Zeit festgesetzten Kontaktbeschränkungen in Zeiten von COVID-19 stellen Veranstalter*innen bei der Planung von Fachtagungen, Konferenzen oder Symposien weiterhin vor große Herausforderungen. Dabei ist gerade das persönliche Netzwerken auf Präsenzveranstaltungen für den Austausch von Wissen und Forschung unabdingbar. Welche alternative Lösungen können hierfür gefunden werden? Wie lassen sich Networking und ein soziales Miteinander in andere – digitale oder hybride – Veranstaltungsformate transformieren?

Der HI Veranstaltungsservice hat in den vergangenen Monaten diverse Möglichkeiten zur Umsetzung virtueller und hybrider Veranstaltungen getestet. Dabei wurde der Bedarf an Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten berücksichtigt. Mit Abschluss der Testauswertungen freuen wir uns, Ihnen zwei sehr unterschiedliche Veranstaltungslösungen mit umfangreichen Funktionsmöglichkeiten zu präsentieren.

Das „Virtual Venue“ von Converia ist eine digitale Plattform für rein virtuelle oder auch hybride Events. Hier lassen sich Vorträge live oder voraufgezeichnet streamen und auch nach der Veranstaltung on-demand abrufen. Die Teilnehmenden können per Textchat über die Inhalte diskutieren und sich direkt mit anderen Personen allein oder in kleinen Gruppen in Videochats austauschen. Um den Austausch und die Vernetzung zu erleichtern erhalten die Teilnehmenden Kontaktvorschläge basierend auf ähnlichen Interessen oder gemeinsam besuchten Vorträgen. Auch die Möglichkeit der Umsetzung von Postersessions sowie die Einbindung von Sponsoren und Ausstellern wird im Virtual Venue mitbedacht.

TriCAT hat mit „TriCAT Congress“ eine Avatar-basierte interaktive 3D Lern- und Arbeitslösung geschaffen. Ob Vortragende*r, Organisator*in oder Zuschauer*in, jede Person erhält einen Avatar, mit welchem sie durch die 3D-Welt navigiert. In einem großen Auditorium können vor einer multifunktionalen Mediawall Vorträge und Präsentationen vor einem großen Publikum gehalten werden. Breakout-Räume bieten Kleingruppen die Möglichkeit zur gemeinsamen Interaktion. Auch bei TriCAT Congress werden Aussteller und Sponsoren bedacht und erhalten virtuelle Stände mit Präsentations- und Kontaktmöglichkeiten.

Als erstes Pilotprojekt für die Avatar-Lösung von TriCAT wird am 18. November 2020 der Ideenwettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“ der Stiftung Industrieforschung in Kooperation mit der HI durchgeführt. Wir freuen uns über weitere Interessierte an den Lösungen von Converia und TriCAT und bieten Ihnen gerne unseren Service zur Umsetzung Ihrer digitalen Veranstaltung an. Wenn Sie weitere Informationen zu den virtuellen Plattformen erhalten möchten oder eine Beratung bei der Planung Ihrer virtuellen Veranstaltung wünschen, wenden Sie sich gerne an unseren Veranstaltungsservice!
 
Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
 
Ihr Team des HI Veranstaltungsservice

Weitere Neuigkeiten

  • Save The Date: Der diesjährige Female Founders Day findet am 12.10.2023 statt!

    Vor gut einem halben Jahr fand der «Female Founders Day 2022» statt. Das nehmen wir zum Anlass, um zurückzublicken: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse und wie kann die Zukunft für Gründerinnen aussehen. Außerdem steht der Termin für den «Female Founders Day 2023» fest.
  • Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen!

    Für den Preis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ prämiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wieder erfolgreiche Unternehmen, die von Menschen mit Migrationsbezug erfolgreich aufgebaut und geführt werden. Noch bis zum 8. Mai 2023 können sich Startups dafür bewerben.
  • Das HU-Startup «HomeMeal» hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und einen Millionenbetrag eingesammelt

    Bei einer Finanzierungsrunde konnte das durch den Startupservice der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützte und mit dem «Berliner Startup Stipendium» geförderte Startup «HomeMeal» einen Millionenbetrag einsammeln.
  • Der DeepTech & Climate-Fonds investiert zum ersten Mal – xolo sammelt 8 Mio. Euro ein

    Der milliardenschwere «Deeptech & Climate Fonds» der Bundesregierung hat sein erstes Investment getätigt und in ein Unternehmen aus dem Umfeld der Humboldt-Innovation investiert.
  • HI:LIGHTS: HU-Forscher Marek Checinski und Seriengründer Christian Vollmann revolutionieren mit klimafreundlichen Chemikalien und Treibstoffen ganze Branchen

    Mit der Methanol-Kreislaufwirtschaft von C1 lassen sich gleich zwei Industrien defossilisieren: die Kohlenstoff-basierte chemische Industrie und die Schifffahrt, die zusammen für mehr als 5% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind.