Presse und News

 

HI:LIGHTS: Champagne CATTIER geht mit leuchtenden Champagner-Etiketten von Inuru in Serie

Visuelle Interfaces, die so dünn sind wie Papier?

Klingt wie etwas, das aus einem Harry-Potter-Buch stammen könnte, oder? Aber: Inuru hat es geschafft, so etwas wie Zauberei in die reale Welt zu holen! 

Mit ihren hauchdünnen OLEDs können Produktetiketten zum Leuchten gebracht werden. Doch nicht nur das: Durch die zusätzlich integrierte NFC-Technologie werden die Produkte auch gleich interaktiv. Und auf dieses Experiment hat sich jetzt Champagne CATTIER eingelassen und möchte sich durch Innovation Made @ HU von Konkurrenzprodukten abheben. Im Regal sicher ein echter Blickfang und auch für Inuru ein echter Erfolg, da es ihr erstes Serienprodukt mit OLED ist! 🍾 

Der Lichteffekt, der bei Berührung ausgelöst wird, erhöht die Sichtbarkeit und schafft ein glamouröses Erlebnis während der Champagner geöffnet und ausgeschenkt wird. Um eine besonders hohe Qualität zu erreichen, hat sich Inuru mit Packhelp zusammengetan, einem der innovativsten Startups im Bereich der digitalen Verpackung. Packhelp plant sogar, demnächst leuchtende Produktlösungen in ihr Sortiment aufzunehmen.

Die Technologie eignet sich jedoch nicht nur für Marketing-Zwecke oder Consumer Goods – es gibt auch Use Cases aus dem medizinischen Bereich. Bspw. können Arzneimittelhersteller Etiketten aufleuchten lassen, sobald ein Medikament abläuft und auch im Bereich Bekleidung können die innovativen Interfaces eingesetzt werden. Aber seht selbst: 

 

 

Die Humboldt-Innovation hatte das Unternehmen dabei unterstützt, den «Transfer BONUS» zu beantragen, weswegen wir unheimlich gespannt sind, welche Anwendungsformen wir für die papierdünnen OLEDs in Zukunft noch sehen werden – die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt.

Weitere Neuigkeiten

  • Der DeepTech & Climate-Fonds investiert zum ersten Mal – xolo sammelt 8 Mio. Euro ein

    Der milliardenschwere «Deeptech & Climate Fonds» der Bundesregierung hat sein erstes Investment getätigt und in ein Unternehmen aus dem Umfeld der Humboldt-Innovation investiert.
  • HI:LIGHTS: HU-Forscher Marek Checinski und Seriengründer Christian Vollmann revolutionieren mit klimafreundlichen Chemikalien und Treibstoffen ganze Branchen

    Mit der Methanol-Kreislaufwirtschaft von C1 lassen sich gleich zwei Industrien defossilisieren: die Kohlenstoff-basierte chemische Industrie und die Schifffahrt, die zusammen für mehr als 5% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind.
  • HI:LIGHTS: Mimotype entwickelt neuartige Materialsysteme für eine Lichterzeugung nach dem Vorbild der Natur

    Mimotype erfindet das Licht neu. Claudio Flores, der das Deep-Tech-Startup zusammen mit seinem Zwillingsbruder Danilo Flores gegründet hat, erklärt wie und warum.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2022: Sechs Nachwuchsforscher:innen ausgezeichnet

    Das Forum Junge Spitzenforschung prämiert die innovativsten Lösungsansätze zum Thema „Zukunft der Materialien und Materialproduktion“.
  • Humboldt-Preis 2022: Die Gewinnerin des diesjährigen Innovationspreises steht fest!

    Am gestrigen Abend des 08. Novembers 2022 wurde der «Humboldt-Preis 2022» übergeben und wir gratulieren ganz besonders & recht herzlich Heidi Jalkh, deren Masterarbeit am Institut für Kulturwissenschaften mit dem Innovationspreis «Research to Innovation» ausgezeichnet wurde! 🏆 👏 Der Preis wurde