Presse und News

 

HI:LIGHTS: Champagne CATTIER geht mit leuchtenden Champagner-Etiketten von Inuru in Serie

Visuelle Interfaces, die so dünn sind wie Papier?

Klingt wie etwas, das aus einem Harry-Potter-Buch stammen könnte, oder? Aber: Inuru hat es geschafft, so etwas wie Zauberei in die reale Welt zu holen! 

Mit ihren hauchdünnen OLEDs können Produktetiketten zum Leuchten gebracht werden. Doch nicht nur das: Durch die zusätzlich integrierte NFC-Technologie werden die Produkte auch gleich interaktiv. Und auf dieses Experiment hat sich jetzt Champagne CATTIER eingelassen und möchte sich durch Innovation Made @ HU von Konkurrenzprodukten abheben. Im Regal sicher ein echter Blickfang und auch für Inuru ein echter Erfolg, da es ihr erstes Serienprodukt mit OLED ist! 🍾 

Der Lichteffekt, der bei Berührung ausgelöst wird, erhöht die Sichtbarkeit und schafft ein glamouröses Erlebnis während der Champagner geöffnet und ausgeschenkt wird. Um eine besonders hohe Qualität zu erreichen, hat sich Inuru mit Packhelp zusammengetan, einem der innovativsten Startups im Bereich der digitalen Verpackung. Packhelp plant sogar, demnächst leuchtende Produktlösungen in ihr Sortiment aufzunehmen.

Die Technologie eignet sich jedoch nicht nur für Marketing-Zwecke oder Consumer Goods – es gibt auch Use Cases aus dem medizinischen Bereich. Bspw. können Arzneimittelhersteller Etiketten aufleuchten lassen, sobald ein Medikament abläuft und auch im Bereich Bekleidung können die innovativen Interfaces eingesetzt werden. Aber seht selbst: 

 

 

Die Humboldt-Innovation hatte das Unternehmen dabei unterstützt, den «Transfer BONUS» zu beantragen, weswegen wir unheimlich gespannt sind, welche Anwendungsformen wir für die papierdünnen OLEDs in Zukunft noch sehen werden – die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt.

Weitere Neuigkeiten

  • Kick-Off Berlin Quantum Alliance und Leap – Berlin wird Hotspot für Quantentechnologie

    Am 19.9.2023 fand die Kick-Off-Veranstaltung für die Berlin Quantum Alliance (BQA) statt. Im Forum Adlershof kamen Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um den Weg für das zukunftsweisende Feld der Quantentechnologie in Berlin zu bereiten.
  • Stellenangebot: Gründungsberater:in Sustainability & Society (m/w/d) mit 75 % -Teilzeitbeschäftigung

    Das Servicezentrum Forschung ist die zentrale Anlaufstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin für alle Forschungsbelange. Wissenschaftler:innen werden in allen Facetten individueller und kooperativer Forschungstätigkeit umfassend und effektiv unterstützt.
  • HU-Professor Stefan Hecht ist einer der 20 wichtigsten Professor:innen in der Förderung von Startups an Hochschulen – wir gratulieren herzlich!

    Am 6. September 2023 erhielt Stefan Hecht die Auszeichnung von UNIPRENEURS für sein herausragendes Engagement im Bereich Hochschulausgründungen.
  • Seedtrace sichert sich 2 Millionen Euro in Finanzierungsrunde

    Katharina Davids und Ana Haberbosch dürfen sich freuen: In einer erfolgreichen Finanzierungsrunde sichern sich die beiden Gründerinnen des Startups Seedtrace 2 Millionen Euro und erreichen damit einen Meilenstein mit ihrem jungen Unternehmen.
  • Ambassador Board für den Humboldt Founders Club

    Der Humboldt Founders Club – das Business-Netzwerk für Gründer:innen aus der Humboldt-Universität zu Berlin – erhält ein Ambassador Board.