Presse und News

 

Event-Tipp: female founders day 2022 am 23.11.2022 in Berlin

Hey Female Founders!

Tragt euch den 23.11.2022 schon mal in euren Kalender ein! 

Ihr dürft euch auf spannende Impulse, Safe Spaces zu Themen wie „Neue Formen der Arbeit“, „Resilienz und selbstbewusstes Auftreten“ oder „Bye Bye Bias“, sowie auf eine Paneldiskussion mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft bei der diskutiert wird, was die Politik beitragen kann und muss, damit Female Founders ein gleichberechtigtes Thema wird.

Denn: Frauen gründen nicht nur anders, sondern bisher auch weniger. In den staatlichen Förderprogrammen EXIST-Gründerstipendium (14% Frauen; 26% gemischte Teams) und dem Berliner Startup Stipendium (20% Frauen; 35% gemischte Teams) spiegelt sich diese Annahme wider. Obwohl diese Zahlen die generellen Gründungsquoten im Jahr 2021 von 17,7% (Frauenteams) und 18% (gemischte Teams) übersteigen, möchte die Humboldt-Universität zu Berlin ein Klima schaffen, das den facettenreichen Bedürfnissen von Gründerinnen und Gründungsinteressierten gerecht wird.

Am 23. November 2022 laden der Humboldt-Startupservice und die Humboldt-Uni deshalb zum Female Founders Day 2022 ein. Neben unseren Safe Spaces wird das Herzstück der diesjährigen Veranstaltung eine Paneldiskussion mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sein, in der gemeinsam mit Publikum diskutiert werden soll, welche konkreten Maßnahmen Universitäten und auch die Politik treffen müssen, um aktiv die Gründungsquote von diversen Gründer:innenteams zu erhöhen.

Als Schirmherrin für das Event konnten wir Armaghan Naghipour gewinnen, Berliner Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

 

Programm

15:00 – 16:00 UhrGrußwort, Intro und Impulsrede 
16:00 – 17:00 UhrSafe Spaces
 

1. Neue Formen der Arbeit

New Work hat es spätestens mit der Pandemie auch in deutsche Büros geschafft. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Tatsächlich gibt es weder ein Patentrezept, noch den richtigen Weg. Bei New Work geht es nicht darum, sich an Formen zu halten, sondern darum, sie neu zu gestalten. In diesem Safe Space erarbeiten wir gemeinsam, wie das gelingen kann.

 

2. Resilienz und selbstbewusstes Auftreten

Unter deinen Freundinnen bist du bekannt als jemand, der immer was zu sagen hat. Doch wenn es darum geht, im Business vor Fremden zu präsentieren, rutscht dein Herz in die Hose? In diesem Safe Space lernst du 5 Hacks, mit denen du sofort deine körperliche Stressreaktion reduzieren und mentales Selbstbewusstsein gewinnen kannst. Wir nutzen dazu fundierte Techniken aus dem psychosomatischen Coaching. Steigere deine Resilienz und mach dich bereit, andere mit innerer Ruhe von dir zu begeistern.

 

3. Open Pitch Stage

Du hast eine Idee für ein Startup oder bist schon dabei, diese umzusetzen? Früher oder später muss jede Gründerin in der Lage sein, ihr Business in Form eines Pitches vor externen Personen vorzustellen. Warum nicht schon mal vor interessiertem Publikum und Experten üben? Auf unserer Open Pitch Stage hast Du dich Möglichkeit Deinen Elevator Pitch zum Besten zu geben und wertvolles Feedback einzusammeln. Bitte mede dich bei Katharina Heinrich (katharina.heinrich@humboldt-innovation.de), wenn Du von dieser Gelegenheit Gebrauch machen möchtest.

 

4. Bye Bye Bias

Wenn Frauen im Berufsleben Vorurteilen ausgesetzt sind, geschieht das teilweise unbewusst – weil viele Klischees tief in der Gesellschaft verankert sind und auch noch heute zu Bestandteilen unserer Denkmuster gehören.

In diesem Safe Space möchten wir mit Stereotypen und Klischees aufräumen und uns unserer eigenen Biases bewusst werden – denn dies ist der erste Schritt, um diese endgültig in der Vergangenheit zu lassen!

 

5. Networking

Ob Berufseinsteigerin oder CEO - Gutes Networking ist und bleibt wichtig. Dass sich hinter diesem Begriff viel mehr verbringt als bloßes Verteilen von Visitenkarten, liegt auf der Hand. In diesem Space beleuchten wir, wie effektives und vor allem authentisches Netzwerken gelingen kann, ganz egal ob man sich selbst als intro- oder extrovertiert wahrnimmt.

18:00 – 19:00 Uhr

Paneldiskussion mit Publikum & Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft 

Wie kann das Thema Female Founders in der Wissenschaft und in Förderprogrammen besser verankert werden? Was kann und muss die Politik dazu beitragen, dass Female Founders ein gleichberechtigtes Thema wird?

 

 

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!