Presse und News

 

BlindMate - Eine soziale Dating-App

Seit 2017 forscht HU-Doktorand Benjamin Wiegand an der Maschinellen Optimierung von Experimenten mit kalten Atomen. Ziel des von Dr. Markus Krutzik am Institut für Physik geleiteten Projektes ist es, die Einsetzbarkeit von atombasierte Sensoren außerhalb des Labors zu verbessern. Wiegands Doktorarbeit bringt hierbei Laserlicht mit Atomen zusammen – nun hat er gemeinsam mit drei Schulfreund*innen eine App veröffentlicht, die Menschen zusammenbringt: BlindMate.

BlindMate ist eine Dating-App mit der Besonderheit, dass man nicht für sich selbst nach Partner*innen sucht, sondern von Freund*innen verkuppelt wird.

Wie auch bei der Optimierung der Atomoptik-Experimente kommt bei BlindMate ebenfalls Machine Learning zum Einsatz: Das eigene Dating-Profil schreibt man nicht selbst, sondern überlässt dies den eigenen Freund*innen. Diese beantworten Fragen über einen, woraus ein an einer großen Datenbasis trainierter Algorithmus Charaktereigenschaften berechnet. Da sich die User*innen nicht selbst beschreiben, werden die Profile auf BlindMate ehrlicher und authentischer als auf anderen Dating-Apps.

Ebenfalls anders als bei anderen Dating-Apps ist auch die Strategie des Startups: Die Gründer*innen arbeiten bewusst ohne Marketing-Budget und setzen rein auf Mundpropaganda. Man kann bei BlindMate nur verkuppeln oder verkuppelt werden, wenn man Freund*innen an Bord bringt. Die Weiterverbreitung ist somit im Funktionsprinzip der App angelegt. Seit dem Launch vor einem Monat haben sich in ganz Deutschland über 5000 User*innen registriert – das Konzept kommt also an.

Dies mag auch daran liegen, dass seit mehr als einem Jahr nicht nur der Zugang zu Uni-Laboren erschwert ist, sondern auch die Abende mit Freunden in Bars selten werden, an denen man sich über das Liebesleben austauscht. “Mit BlindMate haben wir versucht, genau das nachzubauen, was digital so schnell verloren geht – spannende Gespräche und überraschende Begegnungen, die im Freundeskreis zustandekommen”, sagt Wiegand.

Weitere Informationen zu BlindMate gibt es hier.

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!