Presse und News

 

Transfer BONUS: Gibt es bald einen neuen Wirkstoff gegen Long Covid?

Transfer Bonus Berlin Cures

 

Alles fing damit an, dass die Berlin Cures GmbH von einer Gruppe von Wissenschaftler:innen des Max-Delbrück-
Centrums (MDC), der Charité Berlin und dem Deutschen Herzzentrum Berlin im September 2014 als Spin-off gegründet wurde, um den sehr erfolgsversprechenden Wirkstoff BC 007 auf den Markt zu bringen. Dieser ist ein DNA-Aptamer, ein aus 15 Einheiten bestehendes, chemisch synthetisiertes Einzelstrangoligonukleotid mit der Fähigkeit, ein spezifisches Molekül über die eigene 3D-Struktur an sich binden zu können. BC 007 soll als Aptamer gegen GPCR-Autoantikörper wirken. Jene Autoantikörper sollen in Zusammenhang mit der dilatativen Kardiomyopathie, einer Herzmuskelerkrankung, stehen. Ziel der Wissenschaftler:innen war es, gegen diese Erkrankung ein Therapeutikum zu entwickeln.

Corona-Pandemie existenzbedrohend für Berlin Cures GmbH 

Als die COVID-19-Pandemie ihren Anfang nahm, befand sich die Berlin Cures GmbH in Phase II der Zulassungsstudien für BC 007. Die pandemiebedingten Maßnahmen im Klinikbereich brachten die Studie allerdings nahezu zum Stillstand und waren existenzbedrohend für das junge Unternehmen.

Neue Strategie mithilfe des Transfer BONUS

Schnelles Umdenken war somit gefragt. Der Kardiologe, Physiker und CEO von Berlin Cures, Dr. Johannes Müller, reagierte schnell und beantragte eine Förderung durch den Transfer BONUS, um die Untersuchung der antiviralen Wirkung von BC 007 in Auftrag geben zu können. Neben einem Impfstoff fehlte es ebenfalls an wirksamen Medikamenten für Corona-Erkrankte. Da die Wechselwirkung von BC 007 mit Autoantikörpern bekannt war, bestand die Chance, auf diese Weise Sars-CoV-2 Virusproteine binden und blockieren zu können. Die NMR-Arbeitsgruppe unter HU-Wissenschaftler und Chemiker Dr. André Dallmann führte die Untersuchung durch. Intermolekulare Wechselwirkungen lassen sich auf atomarer Ebene mit der NMR-Spektroskopie untersuchen. Die Arbeitsgruppe identifizierte zügig mehrere potenzielle Angriffspunkte von BC 007 an Proteinen des Coronavirus. 

Wirkstoff_BC007_SARS-CoV2

Studie zu Wirksamkeit von BC 007 gegen Long Covid gestartet

Die gemeinsame Arbeit von Berlin Cures und der AG NMR der Humboldt-Universität, die mit dem Transfer BONUS - Programm begann, trägt Früchte. Im Juli 2023 starteten Parexel International und die teilnehmenden Kliniken eine europaweite klinische Studie, in derdie Wirksamkeit von BC 007 gegen Long-Covid untersucht werden soll und konnte Forschungsmittel im Rahmen des Innovationsförderprogramms ProValid einwerben, mit der die Entwicklung eines BC 007-basierten ELISA-Tests für die Detektion von Long Covid verursachenden Autoantikörpern gefördert wird. 
Die Studie wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. 
 

Weitere Neuigkeiten

  • Humboldt Founders Report 2025 für Q2 ist da

    Wir haben die neuen Zahlen des Humboldt Founder Report und sie können sich sehen lassen! In jeder Kategorie ist die Zahl innerhalb des zweiten Jahresquartal gestiegen. Category Q1 Q2 Companies by Humboldt Founders 706 745 Jobs 26.990 34.297 Total Funding Rounds 994 1.058 Total Funding Amount 3.8 bn
  • Über 20 Millionen Euro Anschubfinanzierung für UNITE aus Wirtschafts- und Bundesmitteln

    Start-up-Fabrik Unite wurde beim EXIST-Leuchtturmwettbewerb als eines von bundesweit 10 Projekten prämiert und erhält 10 Millionen Euro. Weitere 10 Millionen stammen aus privatem Kapital.
  • Noah Labs auf der Überholspur

    Deep Tech Award in der Kategorie "Artificial Intelligence" geht an Health-Tech Startup Noah Labs.
  • 20 Jahre Humboldt-Innovation!

    Was für ein Abend! Danke an alle, die diesen besonderen Meilenstein mit uns gefeiert und gestaltet haben!
  • Neues HI:LIGHT: Russland-Ukraine-Krieg beeinflusst EU-Zustimmungswerte

    Forscherinnen des GovLabs haben in neuer Studie herausgefunden, welche Rolle der Krieg für die Haltung von Bürger:innen zur EU spielt.