Presse und News

 

HI:LIGHTS: Mimotype entwickelt neuartige Materialsysteme für eine Lichterzeugung nach dem Vorbild der Natur

Angefangen hatte es mit der Erkenntnis, dass alles schon da ist: Als eine der fortschrittlichsten und innovativsten Technologien der Welt macht die Natur vor, wie Stoffe und Vorgänge beschaffen sein müssen, um einen optimalen Nutzen zu kreieren. Beispiele hierfür sind das Linsenauge in der Kameralinse, Horchvorrichtungen in U-Booten zur Schallortung oder die Formprinzipien des Knochenbaus als Model für bionische Bauteile in der Mechanik. Dass der Mensch seine Inspiration für Problemlösungsstrategien in der Natur findet, hatte den Evolutionsbiologen Claudio Flores schon immer fasziniert. 

2021 gründeten er und sein Zwillingsbruder Danilo das Nanotechnologie-Startup Mimotype, das neuartige Materialsysteme für bioinspirierte, organische Halbleitertechnik entwickelt, die eine Lichterzeugung nach dem Vorbild der Natur ermöglichen soll. Ihr Vorteil: Im Gegensatz zu den gängigen LED-Leuchtkörpern, bei deren Produktion seltene Erden und Schwermetalle benötigt werden, gelten sogenannte OLED (organic lightemitting diode) als nachhaltige wie auch gesundheitsschonendere Nachfolgetechnologie. Inspiriert von biolumineszenten Meereslebewesen bringt Mimotype eine neue Generation von organischem Halbleitermaterial auf den wachsenden Photonikmarkt, der mit einem Marktvolumen von 2,5 Billionen Euro zu den am schnellsten wachsenden Elektroniksparten gehört. 

 

Mimotype Disposal

 

Um das Produkt zur Marktreife zu bringen wurde eine Forschungskooperation zwischen dem jungen Berliner Nanotechnologieunternehmen und der von Prof. List-Kratochvil geleiteten Hybrid Devices Group an der Humboldt-Universität zu Berlin geschlossen. Gemeinsam werden sogenannte Nanophotonic Arrays (BNAs) erforscht – neuartige Materialsysteme für eine bioinspirierte, organische Halbleitertechnik. Diese soll eine Lichterzeugung nach dem Vorbild der Natur ermöglichen. Am IRIS Adlershof stehen Mimotype modernste Labore mit Anlagen zur Verdampfung und Lösligkeitsprozessierung der pulverförmigen Emitterstoffe zur Verfügung. Auch bei konzeptuellen Fragen steht die Forschergruppe um Prof. List-Kratovil dem Berliner Deep-Tech-Startup zur Seite. 

Claudio Flores erklärt, warum Mimotype das Licht neu erfindet: 

„Elektrolumineszente Biomoleküle eröffnen Anwendungsfelder wie Hydrogel-basierte Leuchtdioden für medizinische Nutzung im Wearablesektor, High-End-Lichterfahrungen für den Automobilsektor, Luft-, Raum- & die Schifffahrt, sowie innovative Textilfasern – mittelfristig ist es unser Ziel, eine lokale und gesicherte Produktion für großflächige und günstige Beleuchtung und Beschilderung in umweltschonender Weise bereitzustellen. Unser Motto: „Solving Toxic Light“. Nicht nur die Materialien, die in jetzigen Bauelementen enthalten sind, schaden der Umwelt, sondern auch die Lichtspektren denen Mensch, Tier und Pflanze ständig ausgesetzt sind. Das verbessern wir mit einer ökologisch nahtlosen Beleuchtung.“

 

Mimotype Gründer

Danilo und Claudio Flores

Weitere Neuigkeiten

  • Save The Date: Der diesjährige Female Founders Day findet am 12.10.2023 statt!

    Vor gut einem halben Jahr fand der «Female Founders Day 2022» statt. Das nehmen wir zum Anlass, um zurückzublicken: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse und wie kann die Zukunft für Gründerinnen aussehen. Außerdem steht der Termin für den «Female Founders Day 2023» fest.
  • Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen!

    Für den Preis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ prämiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wieder erfolgreiche Unternehmen, die von Menschen mit Migrationsbezug erfolgreich aufgebaut und geführt werden. Noch bis zum 8. Mai 2023 können sich Startups dafür bewerben.
  • Das HU-Startup «HomeMeal» hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und einen Millionenbetrag eingesammelt

    Bei einer Finanzierungsrunde konnte das durch den Startupservice der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützte und mit dem «Berliner Startup Stipendium» geförderte Startup «HomeMeal» einen Millionenbetrag einsammeln.
  • Der DeepTech & Climate-Fonds investiert zum ersten Mal – xolo sammelt 8 Mio. Euro ein

    Der milliardenschwere «Deeptech & Climate Fonds» der Bundesregierung hat sein erstes Investment getätigt und in ein Unternehmen aus dem Umfeld der Humboldt-Innovation investiert.
  • HI:LIGHTS: HU-Forscher Marek Checinski und Seriengründer Christian Vollmann revolutionieren mit klimafreundlichen Chemikalien und Treibstoffen ganze Branchen

    Mit der Methanol-Kreislaufwirtschaft von C1 lassen sich gleich zwei Industrien defossilisieren: die Kohlenstoff-basierte chemische Industrie und die Schifffahrt, die zusammen für mehr als 5% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind.