Presse und News

 

Digital Female Leader Award für Wombly

Wombly beim Digital Female Leader Award

Wombly beim Digital Female Leader Award mit Tijen Onaran. (c) Dario Eidens-Holl.

Inklusion und Barrierefreiheit sind öfters Themen, denen in unserer Gesellschaft nicht ausreichend Beachtung geschenkt wird. 

Unternehmen wie Wombly jedoch machen diese zum Fokus ihrer Arbeit. Das Alumni-Startup, das seinen Anfang an der Humboldt-Universität nahm, hat sich auf das Design und die Herstellung adaptiver Baby- und Kinderkleidung, d.h. Bekleidung für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, spezialisiert. 

So verfügt eine Produktgruppe bspw. über spezielle Öffnungen, durch die medizinische Versorgung erleichtert wird oder besondere (z.B. einhändige) Verschlüsse für leichtere Handhabung. Auch kennzeichnen besondere Materialien wie technische Stoffe, um medizinisches Zubehör steril verstauen zu können, das Bekleidungsangebot von Wombly. Eine zweite Produktgruppe umfasst Kleidung in von der Norm abweichenden Körpermaßen, was z.B. auf Kinder mit Trisomie 21 zutrifft. 

Darüber hinaus legen die Gründerinnen Lena Förster, Lina Phyllis Falkner und Jana Walther auch Wert darauf, dass die Kleidung den Kindern ermöglicht, sie "selbst zu sein: fröhlich, bunt und mit ihrer ganz eigenen Persönlichkeit"

Wombly gewinnen in der Kategorie "Beauty & Lifestyle"

Dies gelingt ihnen, was nun auch durch den Digital Female Leader Award 2024 gewürdigt wurde, den Wombly in der Kategorie "Beauty & Lifestyle" gewonnen haben und der am 07. und 08. November 2024 in Berlin stattfand. 

Diese Kategorie empfinden die Gründerinnen keineswegs als oberflächlich, sondern betonen, welch fundamentale Rolle schöne und angenehme Kleidung für Wohlbefinden, Selbstbestimmung und den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit spielt. 

Getreu des Mottos des diesjährigen Female Leader Awards "beeinflussen (Wombly) als mutige Frauen, die Wirtschaft (und) schreiben die Spielregeln neu."

Ambitioniert ist das Team allemal: Das Unternehmen zielt darauf ab, dass jedes Kind aus einem EU-Land mit chronischer Erkrankung oder Behinderung  bis 2030 ein Kleidungsstück von Wombly besitzt. 

Wombly trägt entscheidend dazu bei, dass Inklusivität vom Rand in die Mitte der Gesellschaft gezogen wird. Sie sagen: "Wir bringen Inklusion dort voran, wo sie die Gesellschaft der Zukunft prägen kann: bei den Kindern." 

Preisannahme von Wombly auf der Bühne

Preisverleihung auf der Bühne. (c) Dario Eidens-Holl.

Weitere Neuigkeiten

  • Die Gewinner:innen des Humboldt-Innovationspreises 2025 stehen fest

    Neurowissenschaftlerin Barbara Hollunder gewinnt den Dissertationspreis, Daniel Kohl erhält den BA/MA-Preis. Die offizielle Preisverleihung findet am 12. November im HU-Hauptgebäude Unter den Linden statt.
  • Eröffnung des #ai_berlin hub

    Am 22. Oktober eröffnete der #ai_berlin hub. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partners, gaben den Startschuss.
  • IP Festival 2025 – Berliner Patente für Ihren Unternehmenserfolg

    Entdecken Sie innovative Patente aus der Berliner Forschungslandschaft, tauschen Sie sich mit Erfinderinnen, Unternehmern und Expertinnen aus und erfahren Sie, wie Sie geistiges Eigentum gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Kostenfreie Teilnahme für IHK-Mitgliedsunternehmen am 25. November 2025 in Berlin.
  • Forum Junge Spitzenforschung 2025 – Wasser & Wassermanagement

    Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchsforschende der Berliner Universitäten und der Charité, die innovative, anwendungsbezogene Konzepte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 42.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025.
  • Stellenangebot: Veranstaltungsmanager:in (m/w/d)

    Das Innovation Management sucht Verstärkung! Für das Drittmittelprojekt "T!Raum GreenChem" wird ein:e Veranstaltungsmanager:in gesucht. Jetzt bewerben!