Forum Junge Spitzenforschung
Kontakt
Jury & Speaker
Alexandra-Gwyn Paetz
Alexandra-Gwyn Paetz
Geschäftsführung | Berlin University Alliance
Alexandra-Gwyn Paetz ist seit Juni 2022 Geschäftsführerin der Berlin University Alliance.
Die Berliner Universitätsallianz wurde von den drei großen Berliner Universitäten (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) und der Charité im Rahmen der Excellence Strategy des Bundes und der Länder gegründet. Die Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, den Forschungsraum Berlin gemeinsam zu entwickeln und als führenden europäischen Forschungsstandort zu etablieren. Ihre Aufgabe ist es, die neu gegründete Kooperationsplattform der Berliner Universitätsallianz aufzubauen, die als Verwaltungs- bzw. Managementeinheit für die gemeinsamen Aktivitäten der vier Partner dient. Zuvor war sie in verschiedenen Positionen am Karlsruher Institut für Technologie tätig, zuletzt als Leiterin der Abteilung Strategische Entwicklung und Kommunikation sowie als Leiterin der Geschäftsstelle des Aufsichtsrats am Karlsruher Institut für Technologie. In dieser Funktion war sie u.a. für akademische Berufungen, Qualitätsmanagement und strategisches Controlling zuständig. Außerdem vertrat sie das KIT in verschiedenen Gremien, die das KIT mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren verbinden, wie z.B. der Helmholtz-Arbeitsgruppe Wissenstransfer. Alexandra hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit zusätzlichen Ausbildungen in Business Transactions & Technology Transfer von der Universität Zürich und in Strategischer Kompetenz in Aufsichtsräten von der Berlin School in Economics and Law.
Lia Carlucci
Lia Carlucci
Geschäftsführung | Food Campus Berlin | Artprojekt Nature & Nutrition GmbH
Lia Carlucci ist Pionierin der deutschen FoodTech-Szene. Sie hat eigene Food Start-ups aufgebaut, als Investorin für Jägermeister gearbeitet und Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährungsexperten mitgegründet. Seit Anfang 2024 leitet sie als Geschäftsführerin den Food Campus Berlin, einem entstehenden Innovationszentrum für die Zukunft der Ernährung mitten in Berlin.
Katharina Petereit
Katharina Petereit
Geschäftsführung | KitchenTown GmbH & Co. KG
Katharina ist Geschäftsführerin von KitchenTown, aber auch Lebensmitteltechnologin und Produktentwicklerin: Als solche hat sie vor 5 Jahren bei KitchenTown angefangen und seitdem den Innovation Hub in Berlin aufgebaut und unzählige Start-ups und Unternehmen von der Ideenfindung über die Produktentwicklung bis hin zur Kommerzialisierung begleitet. Katharina und ihr Team von KitchenTown Berlin haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Zukunft der Lebensmittelindustrie durch innovative Ansätze und die forcierte Zusammenarbeit von Startups und Unternehmen zu gestalten.
Dr. David Gebhardt-Mencke
Dr. David Gebhardt-Mencke
Leitung Innovation und Business Development | H&F Group
Derzeit leitet David Gebhardt-Mencke die neu gegründete Abteilung Innovation & Business Development innerhalb der H&F Group. Die H&F Group gilt als Pionier, welcher in den letzten 90 Jahren im Bereich der Kreislaufwirtschaft durch die Herstellung von Pektinen, funktionellen Fasern und natürlichen färbenden Zutaten aus Apfeltrester und Zitrusschalen für verschiedene Lebensmittelanwendungen bekannt geworden ist. David Gebhardt-Mencke studierte 2004 Lebensmittelwissenschaft und -technologie an der Berliner Hochschule für Technik und schloss sein Studium 2010 mit dem Master ab. Dazwischen arbeitete er 6 Monate an der University of Alberta in Kanada an einem Forschungsprojekt zur Hochdruckbehandlung von Chlostridium-Sporen. Während er seine Masterarbeit fertigstellte, nahm David Gebhardt-Mencke als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem EU-Projekt für biologisch abbaubare Polymere an der Alma Mater teil. Im Januar 2011 begann David Gebhardt-Mencke bei Herbafood Ingredients, einem Teil der H&F-Gruppe, als technischer Verkäufer und wurde 2012 Leiter des technischen Verkaufs mit dem Fokus auf funktionelle Citrusfasern und färbende Apfelextrakte. In dieser Position war David Gebhardt-Mencke für die weltweiten Vertriebsaktivitäten, die Anwendungsarbeit und die Umsetzung der weltweiten Wachstumsstrategie verantwortlich. Ab 2017 wurde er Prokurist mit weiterführender Verantwortung für die Produktion, den Qualitätsservice und das Anwendungstechnikum für die Herbafood Ingredients. In seiner aktuellen Position als Head of Innovation und Business Development prüft David neue Produktekonzepte, Dienstleistungen und Kooperationen, baut strategische Geschäfte für die gesamte H&F-Gruppe auf und unterstützt diese, wobei er Aufgaben in den Bereichen Pektin, funktionelle Fasern, natürliche braune Farben und weitere Themen zur Verwendung von Nebenströmen kombiniert.
Henriette Keuffel
Henriette Keuffel
Leitung Netzwerk | Forum Moderne Landwirtschaft e.V.
Gründerin | LBG Glasiner Gold GmbH
Henriette Keuffel ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweinehaltung und Ackerbau aufgewachsen und hat dadurch früh ihre Begeisterung für die Landwirtschaft und deren Innovationskraft entdeckt. Seit fünf Jahren ist sie Projektleiterin des AgrarScouts-Netzwerkes beim Forum Moderne Landwirtschaft. In dieser Rolle setzt sie sich leidenschaftlich für die Öffentlichkeitsarbeit und den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ein. Als systemische Trainerin für das Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft bei der Andreas-Hermes-Akademie (AHA) unterstützt sie Landwirt:innen dabei, ihre Kommunikation und Führungsstärke weiterzuentwickeln. Als Botschafterin des Nuffield Farming Germany Agrarstipendienprogramms fördert sie den internationalen Wissensaustausch und innovative Ansätze für die Agrarbranche. Getreu des Mottos: Machen ist wie wollen, nur krasser! ist Henriette gemeinsam mit ihrer Schwester auch Geschäftsführerin der LBG Glasiner Gold GmbH, die sich auf die Produktion von Speiseeis und weiteren Leckerein aus dem Superfood Ziegenmilch spezialisiert hat. Sie engagiert sich zudem als Mitglied der German Agrifood Society und bringt ihre Expertise seit drei Jahren in Folge als Jurorin bei der German Agrifood Challenge ein, die gemeinsam mit der German Agrifood Society, dem Deutschen Bauernverband und der AHA ausgerichtet wird. Henriette verbindet fundiertes Wissen über landwirtschaftliche Praxis und moderne Ansätze der Öffentlichkeitsarbeit mit einem breiten Netzwerk in der Agrar- und Ernährungsbranche. Ihr Ziel ist es, die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten, sei es durch innovative Konzepte oder den Brückenschlag zwischen Forschung, Praxis und Gesellschaft.
Aneta Bärwolf
Aneta Bärwolf
Teamleitung Wissens- und Technologietransfer | Profund Innovation, Freie Universität Berlin
Aneta Bärwolf leitet das Team Wissens- und Technologietransfer an der Freien Universität Berlin und ist zudem Teil des Leitungsteams von Science & Startups, dem fusionierten Gründungsservice der drei Berliner Universitäten. In ihrer Rolle fördert sie den Transfer von Forschungsergebnissen und Innovationen in die Praxis und stärkt die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie. Mit ihrem Team unterstützt sie Forschende dabei, ihre Entwicklungen durch Patente, Lizenzierungen und Unternehmenspartnerschaften nutzbar zu machen. Durch Science & Startups setzt sie sich außerdem dafür ein, Gründer*innen in der Wissenschaft zu fördern und so die Innovationskraft der Region weiter zu stärken.
Prof. Dr. Sascha Rohn
Prof. Dr. Sascha Rohn
Professor für Lebensmittelchemie und Analytik | Technische Universität Berlin
Sascha Rohn, Jahrgang 1973, studierte Lebensmittelchemie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main. Die Staatsprüfung zum „Staatl. geprüften Lebensmittelchemiker“ absolvierte er im Sommer des Jahres 1999. Seine Promotion in Lebensmittelchemie schloss er 2002 bei Jürgen Kroll am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam auf dem Campus des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ab. Von 2004 bis 2011 habilitierte er sich am Institut für Lebensmittelchemie der TU Berlin bei Lothar W. Kroh. Von 2009 bis 2020 war er Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Seit Oktober 2020 ist er wieder an der TU Berlin aktiv. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Analytik von sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere aber mit der Stabilität und Reaktivität bioaktiver Inhaltsstoffe bei der Be- und Verarbeitung pflanzlicher Lebens- und Futtermittel. Im April 2015 übernahm er zudem das Amt des Vorstandsvorsitzenden des Instituts für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) in Potsdam-Rehbrücke, dessen wissenschaftlicher Direktor er von 2019-2023 war. Hier liegen seine Schwerpunkte vor allem in den Bereichen der angewandten Lebensmittelforschung sowie der Forschungsförderung. Ergebnisse seiner Arbeiten konnten bereits in fast 400 Publikationen einem breiten Publikum vorgestellt werden.
Dr. Timm Schwaar
Dr. Timm Schwaar
Geschäftsführung & Mitgründer | SAFIA Technologies GmbH
Dr. Timm Schwaar ist Mitgründer und Geschäftsführer der SAFIA Technologies GmbH. Er studierte Chemie im Bachelor und Master an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss 2021 seine Promotion im Bereich angewandte Analytik und Umweltchemie ab. Seine berufliche Laufbahn umfasst seine Doktorandenzeit an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sowie die Leitung des EXIST-Forschungstransferprojekts zur Gründungsvorbereitung von SAFIA. Seit 2022 leitet Timm mit Peter Carl zusammen SAFIA Technologies. Er ist bei SAFIA verantwortlich für Business Development, Finanzierung und Customer Relations.
Finalist:innen
Dr. Ahmad Alhariri
Freie Universität Berlin
Seed Priming zur Induktion eines Kältestress-Gedächtnisses bei Zuckerrüben
Dr. Ahmad Alhariri
Freie Universität Berlin
Seed Priming zur Induktion eines Kältestress-Gedächtnisses bei Zuckerrüben
Aufgrund der zunehmenden Erwärmung des Klimas werden die Winter kürzer und die Kältewellen sowohl in den tropischen als auch in den gemäßigten Regionen heftiger und unvorhersehbarer, was das Risiko von Kälteschäden bei stehenden Kulturen wie Zuckerrüben erhöht. Da die Zuckerrübe in den gemäßigten Klimazonen die wichtigste zuckerproduzierende Pflanze ist und in der Regel im Frühjahr angebaut wird, ist ihr Ertrag im Vergleich zu den im Herbst gepflanzten Pflanzen in wärmeren Klimazonen durch eine kurze Saison begrenzt. Wir haben ein wirksames, klimaneutrales und nachhaltiges Verfahren für die Kaltaussaat entwickelt, um bei Zuckerrüben ein Kältestressgedächtnis zu erzeugen. Diese Methode könnte die Vegetationsperiode verlängern, indem sie die Frostresistenz erhöht und eine frühere Aussaat ermöglicht. Durch das Priming-induzierte Gedächtnis können die Sämlinge dem Frost besser widerstehen, wobei die physiologischen Stressreaktionen und die Überlebensrate verbessert werden. Cold Seed Priming stellt eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Kältestress- und Frostmanagement dar. Unser neuer Ansatz unterstützt eine widerstandsfähigere Landwirtschaft und steigert die Erträge bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltauswirkungen.
Dr. Helena Kieserling, Daniel Güterbock
Technische Universität Berlin
Reduzierung der Allergenität von Milchproteinen – Einsatz optimierter phenolreicher pflanzlicher Rohstoffe in Milchmischgetränken
Dr. Helena Kieserling, Daniel Güterbock
Technische Universität Berlin
Reduzierung der Allergenität von Milchproteinen – Einsatz optimierter phenolreicher pflanzlicher Rohstoffe in Milchmischgetränken
Milchproteine wie Casein und Molkenprotein zählen zu den häufigsten Auslösern von Nahrungsmittelallergien, insbesondere bei Kindern. Aktuelle hypoallergene Alternativen sind oft teuer und technologisch aufwendig, da die Proteine vollständig abgebaut werden müssen. Der Ansatz dieses Projekts zielt auf die strukturelle Modifikation der allergieauslösenden Proteinepitope ab, ohne die Proteine komplett abzubauen. Phenolische Verbindungen aus pflanzlichen Extrakten, wie Apfeltrester, können dabei die allergenen Strukturen maskieren. Dieses Projekt untersucht gezielt diese Reaktionen, um die Allergenität von Milchproteinen zu reduzieren und hypoallergene Milchprodukte wie Milchmischgetränke zu entwickeln. Dabei wird auf nachhaltige Extrakte aus Nebenprodukten der Obstverarbeitung gesetzt. Rezepturen und Produktionsprozesse werden so optimiert, dass sie in bestehende Produktionslinien integriert werden können, mit dem Ziel, innovative hypoallergene Produkte zu entwickeln.
Arkadi Kundik, Ankur Midha
Freie Universität Berlin
OptoVAX
Arkadi Kundik, Ankur Midha
Freie Universität Berlin
OptoVAX
Darmparasitosen, insbesondere Spulwurminfektionen, sind weltweit die häufigsten Infektionskrankheiten. Diese Parasiten verursachen in der Tierhaltung wirtschaftliche Verluste in Milliardenhöhe, da sie die Effizienz der Fleischproduktion verringern. Bestehende Behandlungsmethoden sind unzureichend, da sie Reinfektionen nicht wirksam verhindern. Diese erfolglosen Ansätze zur Bekämpfung von Spulwurminfektionen führen zu einer Kontamination der Umwelt mit toxischen Desinfektionsmitteln und Antibiotika. Impfstoffe können eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Ausbreitung dieser Krankheiten spielen. Bisherige Impfstudien haben aufgrund inhomogener Behandlungen keinen ausreichenden Schutz gezeigt. Wir entwickeln daher OptoVAX, eine innovative Plattformtechnologie für die Herstellung von abgeschwächten Lebendimpfstoffen mit Hilfe von KI-gesteuerter Optik. OptoVAX hat das Potenzial, den Übergang von der Forschung zur Anwendung zu meistern und sich als neuartige Technologie für Lebendimpfstoffe gegen Parasiten zu etablieren.
Prof. Dr. Tim Landgraf, Marie Messerich, Ekaterina Melnikova
Freie Universität Berlin
POLLY
Prof. Dr. Tim Landgraf, Marie Messerich, Ekaterina Melnikova
Freie Universität Berlin
POLLY
POLLY ist ein autonomer Roboter, der das Sammelverhalten von Honigbienen gezielt lenken und damit die Bestäubungseffizienz in der Landwirtschaft nachhaltig optimieren kann. Sammlerinnen werden ganz ohne menschliche Hilfe trainiert, POLLY zu finden und in sein Inneres zu klettern. Sobald Sammelbienen in POLLY nach Futter suchen, wird ihr Ortsgedächtnis mit optischen Mustern so manipuliert, dass sie, zurück im Bienenstock von viel weiter entfernten Quellen berichten. Bienen nutzen den sogenannten Bienentanz, um ihren Nestkolleginnen anzuzeigen, WO sie wertvolles Futter finden können. POLLY ist das erste System, das ganz ohne den Stock zu öffnen Ortsinformationen zu virtuellen Futterquellen in eine Bienenkolonie einschleusen und damit neue Sammlerinnen rekrutieren kann, die zu den neuen Quellen fliegen. Damit können Honigproduzenten spezifische Mischungen erzeugen und Bestäubungsdienstleister effizienter eine größere Abdeckung erreichen als zuvor. Imkereibetriebe können mit POLLY Einfluss auf die Sammelaktivitäten der Bienen nehmen und damit z.B. Pestizideinträge verringern. POLLY bietet eine innovative Lösung für den Agrarsektor, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und die Nahrungsmittelproduktion durch den Einsatz neuer Technologien effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Dominik Gaedecke, Isis von Ulardt
Humboldt-Universität zu Berlin
Veganer Aufschnitt aus fermentiertem Wurzelgemüse
Dominik Gaedecke, Isis von Ulardt
Humboldt-Universität zu Berlin
Veganer Aufschnitt aus fermentiertem Wurzelgemüse
Das Projekt widmet sich der Entwicklung innovativer, veganer Alternativen zu Rohschinken und Salami auf Basis von Wurzelgemüse und Leguminosenproteinen. Im Gegensatz zu gängigen, soja- oder seitanbasierten Produkten sollen diese Alternativen einen ausgewogenen Nährwert bieten und frei von deklarationspflichtigen Zusatzstoffen sein. Ziel ist es, traditionellen fleischverarbeitenden Betrieben eine einfache und kosteneffiziente Umstellung auf vegane Produkte zu ermöglichen, indem bewährte Wurstherstellungsverfahren neu gedacht werden. Ohne den Einsatz aufwändiger und kostenintensiver Technologien sollen mittelständische Unternehmen Zugang zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Produktpalette erhalten, die sich an den wachsenden Markt veganer Lebensmittel richtet.
Dr. Charlotte Rafaluk-Mohr (Rafaluk), Dr. Claudia Keil
Technische Universität Berlin
Bugs in Bugs – ein optimiertes Futtermittel für Mehlwürmer
Dr. Charlotte Rafaluk-Mohr (Rafaluk), Dr. Claudia Keil
Technische Universität Berlin
Bugs in Bugs – ein optimiertes Futtermittel für Mehlwürmer
Unsere Idee ist es, die Gesundheit von Mehlwürmern, die für die menschliche Ernährung gezüchtet werden, durch die Zugabe von Probiotika und Mikronährstoffen zu optimieren. Die Produktion von Insekten für die menschliche Ernährung ist ein schnell wachsender Industriezweig, dem derzeit große Aufmerksamkeit zuteil wird. Einer der Hauptgründe für dieses Wachstum ist die umweltfreundliche, weltweit zugängliche und nachhaltige Alternative, die Insektenproteine zu herkömmlichem Fleisch bieten. Die Ausbreitung von Krankheiten und die Gesundheit der Insektenkulturen stellen jedoch eine zunehmende Herausforderung dar, wenn diese Industrie weiter wächst. Bisher fehlt es an Lösungen. Mit unseren Forschungsprojekten gehen wir dieses Problem an. Unser Ziel ist es, ein optimiertes Fütterungsregime für Insekten zu entwickeln, das ohne Antibiotika vor Krankheitserregern schützt, indem es mit probiotischen Bakterien angereichert wird, und die Gesundheit des Immunsystems durch Zink- und Eisenergänzung zu maximieren. Wir hoffen, dass unser Fütterungsregime das Wachstum dieser Industrie zu einer Massenproduktion ermöglichen kann, während gleichzeitig die Umweltfreundlichkeit erhalten bleibt, die öffentliche Gesundheit unterstützt wird und ein globaler Zugang möglich ist.
Programm
Ort
Spielfeld Digital Hub GmbH | Skalitzer Straße 85/86 | 10997 Berlin | Deutschland
Moderation
Sebastian Kiss | Innovation Management, Humboldt-Universität zu Berlin
Einlass ab 16:00 Uhr
16:30 Begrüßung & Vorstellung
Alexandra-Gwyn Paetz | Berlin University Alliance
Rainer Lüdtke | Geschäftsführender Vorstand, Stiftung Industrieforschung
Präsentationsblock I
16:45 Seed Priming to Induce Cold Stress Memory in Sugar Beet
Dr. Ahmad Alhariri | Freie Universität Berlin
17:00 Reduzierung der Allergenität von Milchproteinen – Einsatz optimierter phenolreicher pflanzlicher Rohstoffe in Milchmischgetränken
Dr. Helena Kieserling, Daniel Güterbock | Technische Universität Berlin
17:15 OptoVAX
Arkadi Kundik, Ankur Midha | Freie Universität Berlin
17:30 Kaffeepause
Präsentationsblock II
17:45 POLLY
Prof. Dr. Tim Landgraf, Marie Messerich, Ekaterina Melnikova | Freie Universität Berlin
18:00 Veganer Aufschnitt aus fermentiertem Wurzelgemüse
Dominik Gaedecke, Isis von Ulardt | Humboldt-Universität zu Berlin
18:15 Bugs in bugs - an optimised feed stuff for mealworms
Dr. Charlotte Rafaluk-Mohr | Freie Universität Berlin,
Dr. Claudia Keil | Technische Universität Berlin
Diskussion
(zeitgleich ab 18:30 Beratung der Jury)
18:30 Wie kommen Innovationen aus der Forschung in die Anwendung?
Aneta Bärwolf | Leitung Profund Innovation
Prof. Sascha Rohn | Technische Universität Berlin
Dr. Timm Schwaar | SAFIA Technologies GmbH
Moderation: Selina Byfield | Humboldt-Universität zu Berlin
19:15 Auszeichung der Gewinner:innen
19:30 Get Together & Buffet