Förderung & Finanzierung

Transfer BONUS des Landes Berlin

Kostenlose Informationsveranstaltung zum Transfer BONUS am 11. Juli 2023 – hier klicken für mehr Infos.

Sie sind ein technologieorientiertes Unternehmen mit Sitz in Berlin? Aber für Ihre innovativen Ideen fehlt oft das Geld? Mit dem Förderprogramm Transfer BONUS erhalten Sie Kostenzuschüsse von bis zu 45.000 EUR für Auftragsforschungsprojekte, die Sie in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Humboldt-Innovation umsetzen. 

Bis zu 70 % Kostenzuschuss für Ihre gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

Transfer BONUS fördert die Zusammenarbeit zwischen Berliner technologieorientierten KMU bzw. Unternehmen der sozialen Ökonomie und Wissenschafts- bzw. Forschungseinrichtungen aus Berlin oder Brandenburg. Auch nicht technologieorientierte KMU, die ein technologieorientiertes Projekt umsetzen wollen, sind förderfähig. Mithilfe dieser Förderung soll die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen von der Idee bis zur Marktfähigkeit sowie qualitative Verbesserungen bestehender Produkte und Verfahrensweisen für KMU erleichtert werden.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Kostenübernahme in der Standardvariante bis zu 70% bzw. bis 15.000€ /Digitalisierung*: 45.000€ (*Ausnahme Einstiegsvariante: 100% bis zu 7.500€)
  • Projektlaufzeit: bis 6 Monate / Digitalisierung*: bis 12 Monate
  • Standartvariante bis zu 3x beantragbar in 3 Jahren
  • Kumulation von Zuschüssen bei Zusammenschluss mehrerer förderfähiger Unternehmen für ein größeres Auftragsforschungsprojekt möglich

Ablauf

  1. Passenden Forschungspartner:innen durch die von der Humboldt-Innovation bereitgestellten Expertise-Landkarte finden.  
  2. Vom Forschungsservice der Humboldt-Innovation ein Angebot für die Durchführung Ihres gewünschten Auftragsforschungsprojekts erstellen lassen (zusammen mit der Forschungsexpertin bzw. dem -experten). 
  3. Angebot zusammen mit den Antragsunterlagen für eine Förderung durch den Transfer BONUS einreichen. 

Sie haben eine spannende Projektidee, sind aber auf der Expertise-Landkarte nicht fündig geworden? Sprechen Sie uns gerne an! Wir vermitteln Ihnen gerne passende Expert:innen der Humboldt-Universität zu Berlin. 

Weitere Informationen zu den Förderkriterien und der Antragsstellung finden Sie auf der Förderprogramm-Webseite der IBB


Kostenlose Informationsveranstaltung in Kooperation mit den Berliner Universitäten

Datum: 11. Juli 2023   
Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr   
Ort: Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum ( 📍 Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin)

Anmeldung mit Angabe des Namens, Unternehmens und Position im Unternehmen via E-Mail an innovation@humboldt-innovation.de.

Die Berliner Universitäten Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Freie Universität Berlin laden am 11. Juli Berliner Unternehmen zu einer Informationsveranstaltung in das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum ein. Expert:innen des IBB Business Teams stellen mit dem Transfer BONUS ein attraktives und niedrigschwelliges Förderinstrument vor, mit dem sich Berliner Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) die Zusammenarbeit mit den Universitäten finanziell fördern lassen können. 

Lernen Sie bei der Informationsveranstaltung die Ansprechpartner:innen für Auftragsforschung und Forschungskooperationen der drei Berliner Universitäten kennen!

Erfahren Sie außerdem, welche Forschungsexpertise die Berliner Universitäten abdecken und wie Sie als Unternehmen durch die Transferteams der Berliner Universitäten bei der Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung und Forschungskooperationen unterstützt werden können.

Im Anschluss bleibt etwas Zeit, um sich mit den Ansprechpartner:innen der Transferteams der Berliner Universitäten und des IBB Business Teams auszutauschen.  


Referenzprojekte

  • Prof. Oliver Seitz   
    Institut für Chemie – Bioorganische Synthese   
    Entwicklung neuer Strategien für die Synthese und Modifikation von Biopolymeren.
     
  • Prof. Ulrich Horst   
    Institut für Mathematik – Angewandte Finanzmathematik   
    Quantitative Products Laboratory: Research. Application. Training.
     
  • Prof. Joachim Fischer   
    Institut für Informatik – Systemanalyse, Modellierung und Computersimulation   
    Zu aktueller Forschung und Projekten gehören Metamodellierung, SAFER, Kimwitu++, SITE, SimRing, Softwarekomponenten und ODEMx.
     
  • Prof. W. Ted Masselink   
    Institut für Physik – Elementaranregungen und Transport in Festkörpern   
    Novelsemiconductor Heterostrukturen und Nanostrukturen und deren praktische Anwendung. 
     
  • Prof. Erhard Kemnitz   
    Institut für Chemie – Festkörperchemie/heterogene Katalyse   
    Nanometallflouride und deren Anwendung in der Katalyse, in der Optik und für Beschichtungen.
     
  • Prof. Niels Pinkwart
    Institut für Informatik
    Prototyp zur Steigerung der Lerneffizienz und der Verbesserung der Steuerung einer KI.
     
  • Prof. Dr. Emil List-Kratochvil
    Hybrid Devices Group (Institut für Physik, Institut für Chemie & IRIS Adlershof)
    Optimierung einer OLED-Technologie zur besseren Kommerzialisierung.