Transparenzerklärung für unsere Teilnehmer (m/w/d)
Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d.
Transparenzerklärung
Allgemeiner Teil.
Angesprochener Personenkreis.
Diese Transparenzerklärung richtet sich an alle Personen, die an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen. Sofern Sie Informationen über die Datenverarbeitung, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseite im Übrigen steht, wünschen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung für die Internetseite.
Verantwortlicher.
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher dieser Internetseite ist: HUMBOLDT-INNOVATION GmbH, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin, Tel.: +49 (30) 2093 70752, Fax: +49 (30) 2093 70779, E-Mail: info[at]humboldt-innovation.de, Web: www.humboldt-innovation.de, Geschäftsführer: Volker Hofmann. Datenschutzbeauftragter ist Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner, der unter dsb@stanhope.de erreichbar ist.
Ihre Rechte.
Sie haben mit Blick auf die zu Ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere
• das Recht auf Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten,
• das Recht auf die Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten,
• das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Rechtsgrundlage gibt,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten,
• das Recht auf Datenübertragbarkeit,
• das Recht sich bei für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.
Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung (ggf. auch Profiling) stattfindet
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass wir personenbezogenen Daten an Stellen übermitteln und/oder übermitteln lassen, die außerhalb der Europäischen Union sitzen oder dies zumindest nicht ausschließen können (fortan: Drittlandstelle). In diesen Fällen müssen wir nach Artikel 44 DSGVO garantieren, dass dadurch das Schutzniveau der Datenschutzgrundverordnung nicht unterschritten wird. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Drittlandstelle sowohl ein Verantwortlicher als auch ein Auftragsverarbeiter sein kann.
(2) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau bietet. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(3) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf die sog. Standardvertragsklauseln berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle die sog. EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und sich damit vertraglich zur Achtung des Schutzniveaus der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet hat. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO.
(4) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung darauf berufen, dass Sie in die Übermittlung an die Drittlandstelle eingewilligt haben, bedeutet dies, dass Sie über alle bestehenden möglichen Risiken derartiger Übermittlungen, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss oder andere Garantien gibt, informiert wurden und der Datenübermittlung dennoch zugestimmt haben. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Risiken schildern wir aus Transparenzgründen an gesonderter Stelle.
(5) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Sonderkonstellation: EU-Standardvertragsklauseln und Drittlandstellen mit Sitz in den USA
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 3 weisen wir Sie auf eine Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Sofern wir also beabsichtigen, uns in diesem Zusammenhang auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen (oder dies bereits tun), weisen wir auf folgendes hin:
(2) Wir werden die Übermittlung personenbezogener Daten an US-Drittlandstellen nur dann auf die EU-Standardvertragsklauseln stützen, wenn wir zuvor eine gründliche Überprüfung des damit verbundenen Sachverhalts vorgenommen haben. Hierbei ermitteln wir zunächst ein Risikolevel (Art und insbesondere Sensibilität der betroffenen Daten, Umfang der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Missbrauchsanfälligkeit). Anschließend prüfen wir, ob die vertraglichen Zusagen der US-Drittlandstelle sowie die dort getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (z.B. Verarbeitung von Daten ausschließlich in EU-basierten Rechenzentren, Verschlüsselungstechnologie) die vorab festgestellten Risiken hinreichend minimieren. Nur wenn wir hierbei zu dem Ergebnis kommen, dass die EU-Standardvertragsklauseln ausnahmsweise auch bei einer US-Drittlandstelle eine hinreichende Garantie sind, werden wir uns darauf berufen.
(3) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 4 weisen wir Sie auf eine weitere Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Daher bleibt in einigen Fällen nur die Möglichkeit, Sie nach Ihrer Einwilligung in diese Übermittlung zu fragen. Bevor Sie diese Einwilligung jedoch erteilen, bitten wir Sie folgende Risiken zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung, ob Sie einwilligen, zu bedenken:
(2) Wir weisen Sie mit Nachdruck darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die USA ohne den Schutz eines Angemessenheitsbeschlusses ggf. erhebliche Risiken mit sich bringt. Es ist insbesondere auf folgende Risiken hinzuweisen:
1. In den USA existiert kein einheitliches Datenschutzrecht; schon gar nicht ein solches, das vergleichbar mit dem in der EU geltenden Datenschutzrecht wäre. Das bedeutet, dass sowohl US-Unternehmen als auch staatliche Stellen mehr Möglichkeiten haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, insbesondere zur werblichen Ansprache, Profilbildung und Durchführung von (strafrechtlichen) Ermittlungen. Unsere Möglichkeiten, dagegen vorzugehen sind erheblich eingeschränkt.
2. Der US-Gesetzgeber hat sich zahlreiche Zugriffsrechte auf Ihre personenbezogenen Daten zugebilligt (vgl. etwa Section 702 des FISA oder die E.O. 12333 i.V.m. PPD-28), die mit unserem Rechtsverständnis nicht vereinbar sind. Insbesondere findet keine, mit den in der Europäischen Union vergleichbare Verhältnismäßigkeitsprüfung vor einem Zugriff statt.
3. Bürger der Europäischen Union haben in den USA keinen effektiven Rechtsschutz zu erwarten.
4. Wir werden Sie i.d.R. nur dann um eine solche Einwilligung bitten, wenn wir zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die US-Drittlandstelle sich nicht erfolgreich auf EU-Standardvertragsklauseln berufen kann.
(3) Diese Erklärung geben wir lediglich vorsorglich ab. Sie gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht
Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
Besonderer Teil.
Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist
(Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge wird nachfolgend gesondert beschrieben.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
(3) Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Einwilligung über einen Cookie-Banner erteilen oder durch Setzen einer Checkbox erteilen.
(4) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
Wir speichern die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“.
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
YouTube
Nur sofern wir zur Durchführung unserer Veranstaltung die Videoplattform YouTube auch tatsächlich einsetzen (dies ist nicht bei jeder Veranstaltung der Fall), gilt folgendes:
(1) Wir setzen eine Videowiedergabelösung ein, um Ihnen im Rahmen unserer Internetpräsenz, aber auch auf unserem Kanal unsere und/oder fremde Videos zu präsentieren, insbesondere unsere Veranstaltung. Wenn Sie diese Videos starten, dokumentieren das sowohl der Anbieter der Videoplattform als auch wir, um Ihnen anschließend interessengerechte Informationen und Ads anzeigen zu können. Wir setzen insoweit das Portal „YouTube“ ein. Der nicht auszuschließende US-Datentransfer ist gerechtfertigt, da die Verarbeitung nur stattfindet, wenn Sie darin einwilligen.
(2) Wir setzen die o.g. Videoplattform bzw. das o.g. Videoportal auf unserer Internetseite ein. Ihr Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang konkret: Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals YouTube eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube hergestellt. Diese Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden Es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 3 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie ein Google-Konto nutzen und die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
(3) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(4) Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden, ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn wir setzen dieses Tool nur ein, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
Der Einsatz von Zoom und die Verarbeitung besonders sensibler Daten.
Nur sofern wir Sie bei der Anmeldung zu der Veranstaltung darauf hinweisen, dass wir für die Durchführung der Veranstaltung das Tool „Zoom“ einsetzen (dies ist nicht bei jeder Veranstaltung der Fall), gilt folgendes:
(1) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung preisgeben (i.d.R. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie die Informationen, die Sie bei der Veranstaltung von sich preisgeben (Wort- und Bilddaten). Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 (USA)).
(2) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie bei der Veranstaltungsanmeldung abgeben. Der Verarbeitung steht auch nicht entgegen, dass ggf. auch sensible Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Denn hier greift die Ausnahme nach Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO, weil Ihre Einwilligung auch die Verarbeitung dieser Daten umfasst (z.B. Gesundheitsdaten aus dem Tragen einer Brille). Ihre Einwilligung erteilen Sie zunächst durch Aktivierung der Checkbox. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die Ton- und/oder Bildübertrag durchgehend inaktiv zu lassen. Sofern Sie die Ton- und/oder Bildübertragung aktivieren, stimmen Sie der damit verbundenen Verarbeitung ergänzend zu.
(3) Der Verarbeitung steht auch nicht entgegen, dass wir insoweit den in den USA sitzenden Anbieter des Tools „Zoom“ mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragt haben (Zoom Video Communications, Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 (USA)). Denn Sie haben auch dem damit verbundenen US-Datentransfer gemäß Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO zugestimmt. Denn Sie können nur dann an unserem Webinar teilnehmen, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise.
Der Einsatz von Microsoft Teams und die Verarbeitung besonders sensibler Daten.
Nur sofern wir Sie bei der Anmeldung zu der Veranstaltung darauf hinweisen, dass wir für die Durchführung der Veranstaltung das Tool „Microsoft Teams“ einsetzen (dies ist nicht bei jeder Veranstaltung der Fall), gilt folgendes:
(1) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung preisgeben (i.d.R. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie die Informationen, die Sie bei der Veranstaltung von sich preisgeben (Wort- und Bilddaten). Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
(2) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie bei der Veranstaltungsanmeldung abgeben. Der Verarbeitung steht auch nicht entgegen, dass ggf. auch sensible Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Denn hier greift die Ausnahme nach Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO, weil Ihre Einwilligung auch die Verarbeitung dieser Daten umfasst (z.B. Gesundheitsdaten aus dem Tragen einer Brille). Ihre Einwilligung erteilen Sie zunächst durch Aktivierung der Checkbox. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die Ton- und/oder Bildübertrag durchgehend inaktiv zu lassen. Sofern Sie die Ton- und/oder Bildübertragung aktivieren, stimmen Sie der damit verbundenen Verarbeitung ergänzend zu.
(3) Der Verarbeitung steht auch nicht entgegen, dass wir insoweit den in den USA sitzenden Anbieter des Tools „Microsoft Teams“ mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragt haben (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Denn Sie haben auch dem damit verbundenen US-Datentransfer gemäß Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO zugestimmt. Denn Sie können nur dann an unserem Webinar teilnehmen, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise.
Der Einsatz von Wonder.me und die Verarbeitung besonders sensibler Daten.
Nur sofern wir Sie bei der Anmeldung zu der Veranstaltung darauf hinweisen, dass wir für die Durchführung der Veranstaltung das Tool „Wonder.me“ einsetzen (dies ist nicht bei jeder Veranstaltung der Fall), gilt folgendes:
(1) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung preisgeben (i.d.R. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie die Informationen, die Sie bei der Veranstaltung von sich preisgeben (Wort- und Bilddaten). Anbieter ist die Wonder Technologies GmbH, Tempelhofer Ufer 1A, 10961 Berlin.
(2) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie bei der Veranstaltungsanmeldung abgeben. Der Verarbeitung steht auch nicht entgegen, dass ggf. auch sensible Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Denn hier greift die Ausnahme nach Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO, weil Ihre Einwilligung auch die Verarbeitung dieser Daten umfasst (z.B. Gesundheitsdaten aus dem Tragen einer Brille). Ihre Einwilligung erteilen Sie zunächst durch Aktivierung der Checkbox. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die Ton- und/oder Bildübertrag durchgehend inaktiv zu lassen. Sofern Sie die Ton- und/oder Bildübertragung aktivieren, stimmen Sie der damit verbundenen Verarbeitung ergänzend zu.
Besonderer Teil.
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Dies ist hier der Fall.
(3) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen und ggf. zu beenden.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
1. Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
Veranstaltungseinladung
Wir laden Sie per E-Mail zu unserer Veranstaltung ein. Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten: Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Status Funktionsträgerschaft/Mitgliedschaft.
Ihre Teilnahme
Soweit Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen, verarbeiten wir, unabhängig davon, ob dies kostenpflichtig oder kostenfrei gescheit, sämtliche Daten, die Sie uns gegenüber mitteilen sowie alle Daten, die zwingend für die Begründung, Durchführung und Beendigung des damit verbundenen (ggf. nicht kostenpflichtigen) Vertrags, erforderlich sind.
Der Einsatz von Cleverreach.
Zur E-Mail-Kommunikation mit Ihnen setzen wir in einigen Fällen das Tool CleverReach ein. Dessen Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. Wir haben dieses Unternehmen gemäß Artikel 28 DSGVO sorgfältig ausgewählt, entsprechend vertraglich gebunden und werden es fortlaufend beobachten. Nähere Informationen zum Datenschutz bei der CleverReach GmbH & Co. KG finden Sie hier: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Der Einsatz von Converia.
Zur Durchführung von Veranstaltungsanmeldungen setzen wir in einigen Fällen den Dienst Converia ein. Anbieter ist die Lombego Systems GmbH, Weimar (Deutschland). Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://www.converia.de/de/funktionen.html. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.converia.de/de/datenschutz.html. Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt.
Der Einsatz von Hopin.
Zur Durchführung von Veranstaltungsanmeldungen setzen wir in einigen Fällen den Dienst Hopin ein. Anbieter ist Hopin Ltd., London (United Kingdom). Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://de.hopin.com/products/security-privacy. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://hopin.com/privacy
Der Einsatz von Slack.
(1) Zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung setzen wir in einigen Fällen zur internen Kommunikation das Kommunikationstool Slack ein. Anbieter ist die Slack Technologies Limited, One Park Place, Upper Hatch Street Dublin 2. Irland. Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt.
(2) Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden, ggf. im Zusammenwirken mit der Slack Technologies, LLC. Denn dieser Anbieter hat sich gemäß Artikel 46 DSGVO nach den sog. Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Der Einsatz von Mural.
(1) Zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung setzen wir in einigen Fällen zur internen Kommunikation das Kommunikationstool Mural ein. Anbieter ist die Tactivos, Inc. 2000 Broadway Street Apartment 1108 San Francisco, CA 94115, USA. Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt.
(2) Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden. Denn dieser Anbieter hat sich gemäß Artikel 46 DSGVO nach den sog. Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Der Einsatz von Eventbrite
(1) Zur Veranstaltungsdurchführung setzen wir in einigen Fällen das Tool „Eventbrite“ ein, welches von Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird. Nähere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschu…; https://www.eventbrite.de/security/. Über diesen Anbieter verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Vorbereitung, Durchführung und ggf. Nachbereitung der Veranstaltung. Um sich bei Eventbrite für ein Event anzumelden, erheben wir über Eventbrite Inc. erheben wir die von Ihnen bei der Anmeldung bereitgestellten Daten. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung des Events. Einen Überblick über unsere Verarbeitungsmöglichkeiten bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.eventbrite.de/organizer/overview/.
(2) Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden. Denn dieser Anbieter hat sich gemäß Artikel 46 DSGVO nach den sog. Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Der Einsatz von Tricat.
Zur Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere zur Aufnahme und Übertragung des Onlinemeetings (Microsoft Teams) sowie zur Speicherung der hierfür erforderlichen Daten, setzen wir Tricat ein. Anbieter ist die TriCAT GmbH, Ulm (Deutschland). Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://tricat.net/. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://tricat.net/datenschutzerklaerung/. Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt.
Der Einsatz von Microsoft Forms, Microsoft 365, Microsoft Bookings.
(1) Zur Terminvereinbarung (Microsoft Bookings) sowie zur Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere zur Entgegennahme Ihrer Anmeldung (Microsoft Forms) sowie zur Speicherung der hierfür erforderlichen Daten (Microsoft 365), setzen wir Microsoft-Produkte ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software?m…. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
(2) Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt.
(3) Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden, ggf. im Zusammenwirken mit der Slack Technologies, LLC. Denn dieser Anbieter hat sich gemäß Artikel 46 DSGVO nach den sog. Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Der Einsatz von LimeSurvey.
Zur Durchführung von Umfragen im Zusammenhang mit unserer Veranstaltung setzen wir das open-source-tool LimeSurvey ein. Nähere Informationen zu diesem tool und der damit verbundenen Arbeitsweisen finden Sie hier: https://manual.limesurvey.org/LimeSurvey_Manual. Entscheidend ist aber, dass dieses Unternehmen auf Ihre Daten keinen Zugriff erhält.
Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool/jeder Verarbeitungskonstellation gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
(3) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).
(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf das berechtigte Interesse gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
1. Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
Hinweis zum Widerspruchsrecht.
(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.
(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks werblicher Ansprache.
(1) Die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks werblicher Ansprache stützen wird grundsätzlich auf Ihre Einwilligung. Ausnahmsweise verarbeiten wir Ihre Daten zwecks werblicher Ansprache auch ohne Einwilligung, aber nur wenn und soweit wir Sie per E-Mail und/oder Post werblich ansprechen. Dies verläuft wie folgt:
(2) Wir werden Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift sowie auftragsbezogene Kommunikationsinhalte dazu verwenden, Sie werblich anzusprechen. Inhaltlich umfasst die werbliche Ansprache jede Äußerung von uns, bei der Ausübung unseres, konkreten Gewerbes mit dem Ziel, den Absatz unserer Waren oder die Erbringung unserer Dienstleistungen zu fördern. Dazu zählen insbesondere, aber nicht abschließend regelmäßige und unregelmäßige Newsletter, Einladungen, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Angebote für konkrete Produkte und Leistungen. Ferner umfasst die werbliche Ansprache, dass wir Sie per E-Mail, auf die kostenfreien und kostenpflichtigen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen dürfen, die unsere Kooperationspartner anbieten. Hierbei werden Ihre Daten nicht an diese Kooperationspartner übermittelt. Vielmehr empfehlen wir Ihnen lediglich deren Produkte, wobei wir diese Nachrichten selbst editieren können. Wir weisen Sie insbesondere darauf hin, dass Sie der Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.