Humboldt-Governance Lab: Wissenschaft für bessere Politik
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Rechtsruck in Europa, die Auswirkungen der Pandemie und der demografische Wandel stellen Politik und Demokratie auf die Probe. Entscheidungen müssen oft unter großem Zeitdruck getroffen werden. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischem Handeln ist mitunter groß. Genau hier setzt das Humboldt-Governance Lab an. Es soll helfen, wissenschaftliche Forschung für die Politik zugänglich zu machen und gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Lösungen zu entwickeln. Gegründet wurde das Lab von Heike Klüver, HU-Professorin und Leiterin des Lehrbereichs Politisches Verhalten im Vergleich. Die Gründerin betont:
„Mehr denn je brauchen wir ein Policy Lab, das evidenzbasierte Entscheidungen unterstützt und gleichzeitig die Effektivität politischer Maßnahmen wissenschaftlich evaluiert.“

Drei zentrale Funktionen des Governance Labs
Das Humboldt Governance Lab hat drei Hauptaufgaben: Erstens macht es aktuelle Forschungsergebnisse für Entscheidungsträger:innen und Journalist:innen zugänglich. Ziel ist es, politische Prozesse und Debatten durch fundierte Informationen zu bereichern. Zweitens fördert das Lab den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Es soll den Austausch über drängende gesellschaftliche Themen erleichtern. Drittens arbeitet das Lab gemeinsam mit politischen Akteuren an der Entwicklung und Überprüfung neuer politischer Maßnahmen. So entstehen konkrete, wissenschaftlich fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Öffentliche Forschung für bessere Entscheidungen
Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Webseite unter: hu-govlab.de