Thematische Programme
Programme mit thematischer Fokussierung fördern Forschende, Innovatoren und Startups in bestimmten Fachbereichen wie der KI oder der Quantentechnologie. Die Programme unterstützen zum Beispiel, indem sie den Zugang zu Räumlichkeiten, Netzwerken, Partnern, finanziellen Mitteln oder Beratung ermöglichen. Auf diese Weise werden Innovationen am Standort Berlin vorangetrieben. Die folgenden Programme sind von Science & Startups initiiert.
K.I.E.Z. - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum
K.I.E.Z. ist eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Unternehmern im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) mit wissenschaftlichem Fachwissen sowie Zugang zu Kapital, Industriepartnern und Talenten zu verhelfen. Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Unternehmen bietet die Initiative wissenschaftsbasierten KI-Startups alles, was sie für ein schnelles und nachhaltiges Wachstum benötigen.
Kontakt
Doris Pololi
doris.pololi@kiez.ai
zum K.I.E.Z. Programm
Leap Berlin - Innovation Hub für Quantentechnologie
Leap ist Berlins erster Coworking- und Veranstaltungsraum für Innovatoren der Quantentechnologie. Bei Leap wollen wir Startups, Forscher, Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger zusammenbringen, um das wachsende Ökosystem in der Region zu unterstützen und die Quantenwissenschaft in der Gesellschaft zu fördern.
Kontakt
André Nikolski
Tel: +49 30 2093 70761
andre.nikolski@humboldt-innovation.de
zum Leap Berlin
China Competence Training Center
Das China Competence Training Center (CCTC) veranstaltet regelmäßig Fortbildungen, Webinare und Workshops zu aktuellen chinabezogenen Themen. Diese richten sich sowohl an Hochschulangehörige als auch an Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das CCTC stärkt und vernetzt die Chinakompetenzen in Berlin und Brandenburg und legt dabei den Fokus auf die Zusammenarbeit mit China in den Bereichen Forschung und Transfer.
Es bietet Mitarbeiter:innen in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer und Internationales ein speziell auf ihre Bedarfe ausgerichtetes Fortbildungsprogramm, mit dem sie in die Lage versetzt werden, Chancen und Risiken von (Forschungs-)Kooperationen und Transferprojekten in und mit China realistisch abzuschätzen. In der Fortbildung erarbeiten sie Strategien im Umgang mit rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und lernen die Möglichkeiten, die China im Bereich von Forschung und Transfer bietet zu identifizieren und für ihre internen Zielgruppen zu operationalisieren. Darüber hinaus vermittelt das Fortbildungsprogramm umfassendes Grundlagenwissen zu China.
Kontakt
Dr. Isabelle Harbrecht
Tel: +49 30 2093-70751
isabelle.harbrecht@hu-berlin.de
zum Programm