Presse und News

 

Stellenangebot: Gründungsberater:in Sustainability & Society (m/w/d) mit 75 % -Teilzeitbeschäftigung

E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 31.08.2025)
 
Kennziffer
DR/107/23

Kategorie(n)
Nichtwissenschaftliches Personal

Anzahl der Stellen
1

Einsatzort
Servicezentrum Forschung

Aufgabengebiet
Das Servicezentrum Forschung ist die zentrale Anlaufstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin für alle Forschungsbelange. Wissenschaftler*innen werden in allen Facetten individueller und kooperativer Forschungstätigkeit umfassend und effektiv unterstützt: von der erstmaligen Einwerbung und Abwicklung von Drittmittelprojekten bis hin zum Transfer von Forschungsergebnissen z. B. durch innovative Unternehmensgründungen.

Science & Startups ist der Zusammenschluss der Gründungsservices der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin. Gemeinsam fördern wir seit 2016 wissenschaftsbasierte Gründungsvorhaben mit dem Ziel, für diese die besten Voraussetzungen zu schaffen und das bereits vorhandene Potential zu stärken, um nachhaltige Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Mit dem Projekt Berliner Startup Stipendium „Science & Startups for Future“ fördern die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin Gründer*innen, die innovative und/oder technologiebasierte Geschäftsideen im Team umsetzen.

Aufgabengebiet:

  • Sensibilisierung von potenziellen Gründer:innen
  • Beratung und Coaching zu Geschäftsmodellen
  • Vernetzung der Teams innerhalb der Cluster und des Verbunds
  • in Zusammenarbeit mit den BSS-Cluster Manager*innen und der Projektleitung: Umsetzung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens (Sichtung, Evaluation und Verteilung der Bewerbungen für das Berliner Startup Stipendium)
  • Organisation der Zwischenpräsentationen und damit verbunden Erhebung der Zwischenevaluation sowie Evaluation des Projektfortschrittes innerhalb des jeweiligen Clusters

Die Umsetzung der Aufgaben erfolgt in Abstimmung mit der Projektleitung.

Anforderungen

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium, vorzugsweise mit Wirtschaftsbezug oder relevante praktische Erfahrung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • einschlägige Kenntnisse und Berufserfahrung im Bereich Innovations- und Gründungsmanagements (gerne an Hochschulen) und/oder durch Gründungserfahrungen von Vorteil sowie Branchenkenntnisse im Bereich Social Impact und Nachhaltigkeit
  • Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und vernetztem Handeln
  • Flexibilität und Engagement
  • eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten
  • hohe soziale und kommunikative Kompetenz
  • sichere Beherrschung der deutschen Sprache
  • sehr gute Englischkenntnisse
     

Wir bieten die Möglichkeit, das Innovations-Ökosystem aktiv mitzugestalten und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Abwechslungsreiche Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Aufgabengebietes sind für uns selbstverständlich, genauso wie eine offene Arbeitsatmosphäre. Abgerundet wird das Angebot mit geregelten Arbeitszeiten (Gleitzeit), der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten.

Bewerbung bis
05.10.23

Bewerbung an
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Servicezentrum Forschung, Referat Innovation Transfer, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder vorzugsweise per E-Mail in einer PDF-Datei an szf-bewerbungen@hu-berlin.de. Bei Fragen zur Stellenausschreibung können Sie sich an thomas.wagner@hu-berlin.de wenden.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.

 

Weitere Neuigkeiten

  • Kick-Off Berlin Quantum Alliance und Leap – Berlin wird Hotspot für Quantentechnologie

    Am 19.9.2023 fand die Kick-Off-Veranstaltung für die Berlin Quantum Alliance (BQA) statt. Im Forum Adlershof kamen Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um den Weg für das zukunftsweisende Feld der Quantentechnologie in Berlin zu bereiten.
  • HU-Professor Stefan Hecht ist einer der 20 wichtigsten Professor:innen in der Förderung von Startups an Hochschulen – wir gratulieren herzlich!

    Am 6. September 2023 erhielt Stefan Hecht die Auszeichnung von UNIPRENEURS für sein herausragendes Engagement im Bereich Hochschulausgründungen.
  • Ambassador Board für den Humboldt Founders Club

    Der Humboldt Founders Club – das Business-Netzwerk für Gründer:innen aus der Humboldt-Universität zu Berlin – erhält ein Ambassador Board.
  • Seedtrace sichert sich 2 Millionen Euro in Finanzierungsrunde

    Katharina Davids und Ana Haberbosch dürfen sich freuen: In einer erfolgreichen Finanzierungsrunde sichern sich die beiden Gründerinnen des Startups Seedtrace 2 Millionen Euro und erreichen damit einen Meilenstein mit ihrem jungen Unternehmen.
  • Wirtschaftssenatorin Giffey würdigt migrantische Unternehmen: „Vielfalt unternimmt“-Preis mit jeweils 10.000 Euro an drei Berliner Unternehmen verliehen.

    Den Gründer(innen)preis sichern sich in diesem Jahr Dr. Elena Mechik, Andre Sokolov und Leonid Mechik mit ihrem Unternehmen key2contract GmbH (INHUBBER).